The caramelization and the maillard reaction take place during the thermal treatment of food and lead to diMerent products like the reactive a-dicarbonyls, which play an important role in the non-enzymatic browning reaction. They arise from the degradation of carbohydrates and are precursors for flavour compounds and colored polymeric products. Therefore this reaction plays an important role for the process-related changes of food.
The reaction pathways of the maillard reaction are well known especially for the decomposition of d-glucose, but there are other sugars like d-galactose, which are also subject to thermal degradation. Comparative model studies of the formation of a-dicarbonyls during the decomposition d-glucose and d-galactose are done for the first time. The a-dicarbonyls of d-galactose are more reactive and lead to higher concentrations of organic acids and to an increased production of colored polymeric products. The formation mechanisms of the organic acids during the decomposition of 3-deoxygalactosone and d-galactosone are similar to the well-known degradation pathways of 3-deoxyglucosone and d-glucosone. 1-deoxygalactosone is detected for the first time in the maillard reaction.
Furthermore the influence of iron on the formation of the osones d-glucosone and d-galactosone during the degradation of d-glucose, d-galactose and their amadori products is examined. The addition of FeJK-Ions and FeLK-Ions lead to an increased formation of the osones, while FeLK-Ions have a stronger impact.
The influence of polyphenolic compounds on the oxidative pathway of the maillard reaction is also investigated for the first time. All used polyphenolic compounds show an oxidative impact on the maillard reaction, which diMers from their antioxidative ability. This can be explained with their interaction with redoxaktive iron ions. The polyphenolic compounds reduce FeJK to FeLK, which can react with hydrogen peroxide to form hydroxyl radicals through the so called fenton reaction. These radicals are able to oxidize d-glucose or the amadori product to d-glucosone.
Because of their reductone structure the a-dicarbonyl compounds 1-deoxyglucosone and d-glucosone are able to reduce FeJK-Ions in the same way. The resulting oxidative impact can be shown by means of the PM2-assay.
Während der thermischen Prozessierung und der Lagerung von Lebensmitteln kommt es durch Karamellisierung und Maillard-Reaktion zur Bildung von reaktiven a-Dicarbonylverbindungen, welche Vorstufen für aromarelevante Produkte und farbige Polymere sind.
Die Maillard-Reaktion kann dadurch eine entscheidende Rolle bei der prozessbedingten Veränderung von der Aalität von Lebensmitteln spielen.
Für d-Glucose sind die Reaktionswege der Maillard-Reaktion weitestgehend aufgeklärt, jedoch können auch andere Zucker wie z. B. die heute vermehrt gefundene d-Galactose einem thermischen Abbau unterliegen. In dieser Arbeit werden das erste Mal vergleichende Modelluntersuchungen zwischen d-Glucose und d-Galactose zur Bildung und zum Abbau von a-Dicarbonylverbindungen durchgeführt. Die aus d-Galactose entstehenden a-Dicarbonylverbindungen sind dabei viel reaktiver als ihre d-Glucose-Aquivalente und führen zu einer verstärkten Bräunung sowie der vermehrten Bildung von organischen Säuren. Die Entstehung der organischen Säuren aus d-Galactoson und 3-Desoxygalactoson verlaufen anscheinend analog zur Bildung aus d-Glucoson und 3-Desoxyglucoson. Das bis dato noch nicht beschriebene 1-Desoxygalactoson kann mittels LC-MS-Untersuchungen erstmals in der Maillard-Reaktion nachgewiesen werden.
Die Bildung der beiden Osone d-Glucoson und d-Galactoson beim Abbau von d-Glucose und d-Galactose und deren Amadori-Verbindungen werden von Eisen beeinflusst. Sowohl FeJK-Ionen als auch FeLK-Ionen zeigen einen prooxidativen Einfluss und führen zu höheren Osonkonzentrationen, wobei FeLK-Ionen den stärkeren EMekt aufweisen.
Erstmals wird der Einfluss von polyphenolischen Verbindungen auf den oxidativen Weg der Maillard-Reaktion untersucht. Die verschiedenen Polyphenole zeigen im Widerspruch zu ihren antioxidativen Eigenscha*en einen prooxidativen EMekt, was über ein Redoxcycling mit Eisen-Ionen erklärt wird. Dabei werden FeJK-Ionen durch Polyphenole zu FeLK-Ionen reduziert, die über die Fenton-Reaktion Hydroxylradikale generieren und somit in der Lage sind, d-Glucose als auch deren Amadori-Verbindungen zu d-Glucoson zu oxidieren.
Auf Grund ihrer Reduktonstruktur sind die beiden a-Dicarbonylverbindungen d-Glucoson und 1-Desoxyglucoson in gleicher Weise in der Lage, FeJK-Ionen zu reduzieren und so für ein erhöhtes oxidatives Milieu zu sorgen, was mittels des PM2-Assay an Hand von oxidativen Schäden an isolierter DNA gezeigt werden kann.
Thesis
Dissertationsschrift
2017
Technische Universität Berlin
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 cm
Breite: 148 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86387-794-1 (9783863877941)
Schweitzer Klassifikation