Der Band liefert eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklungen von HipHop in Deutschland und geht der Vielfältigkeit der Zugänge, den Formen der inhaltlichen Auseinandersetzungen sowie der Ausdrucksformen nach. Es werden im Wesentlichen folgende Felder thematisiert und kartographiert: HipHop & Wissenschaft, Gender, (Post-)Migration, Empowerment & Bildung, mediale Repräsentationen, Archivierung & Tradition sowie Gesellschaftskritik.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
6
65 farbige Abbildungen, 6 s/w Abbildungen
VII, 543 S. 71 Abb., 65 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-36515-8 (9783658365158)
DOI
10.1007/978-3-658-36516-5
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Thomas Wilke ist Hochschullehrer mit Schwerpunkt Kultureller Bildung an der PH Ludwigsburg, Abt. Kultur- und Medienbildung.Professor Dr. Michael Rappe ist Hochschullehrer im Bereich Theorie und Geschichte der Populären Musik an der Hochschule für Musik und Tanz, Köln, FB 6 Jazz/Pop.
Einleitung.- Rap theoretisch und praktisch.- Geschlechtsverhältnisse im Rap.- Aspekte von Tradierung und Archivierung.- Aspekte von Migration, Postmigration und Rassismus.- Aspekte von Aktivierung und Empowerment.- Zeichenhafte Dimensionen.- Musikalische Dimensionen.- Tänzerische Dimensionen.- (Selbst-)Bildung & Knowledge.- Einfallanalysen.- HipHop und die Medien.