Bewertungsportale im Internet gehören zu den gegenwärtig umstrittensten Formen moderner Meinungsäußerung. Während manche darin einen Beitrag zu mehr Transparenz sehen, warnen andere vor der Entstehung »digitaler Pranger«. Die akutelle Untersuchung beinhaltet eine umfassende Aufarbeitung aller mit dem Betrieb und der Nutzung von Bewertungsportalen zusammenhängender zivilrechtlicher Fragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Kriterien, anhand derer die kollidierenden Interessen der am Portalbetrieb Beteiligten gegeneinander abgewogen werden können.
Auf den Prüfstand gestellt wird insoweit vor allem das Credo vom Schutz der Anonymität im Internet. Eingehend erörtert werden zudem die lauterkeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Implikationen von Bewertungsportalen im Internet. Im Fokus steht schließlich die Frage nach der Haftung der Portalbetreiber. Insoweit erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Vorschriften des TMG und dem Institut der Störerhaftung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Freiburg/Br.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0389-0 (9783848703890)
Schweitzer Klassifikation