Nach einer kompakten Darstellung der Grundlagen der Chemie und Wasserchemie führt das Buch in die einzelnen Verfahren der Wasseraufbereitung ein. Zu jeder vorgestellten Aufbereitungstechnik werden praxisnahe Beispiele angeführt. Die nunmehr 7. Auflage erfuhr wesentliche Veränderungen in der Beschreibung der physikalischen und chemischen Aufbereitungsverfahren. Bei den physikalischen Verfahren wurden die Neuerungen der DVGW-Regelwerke zu Filtrationsverfahren bei der Partikelentfernung eingearbeitet. Die chemischen Verfahren wurden an die aktuelle betriebliche Praxis angepasst, in dem einerseits neue Erkenntnisse aus Veröffentlichungen und Regelwerken und andererseits Empfehlungen der Anbieter chemischer Aufbereitungsstoffe integriert wurden. Ebenfalls neu ist die Einbindung eines Berechnungsprogramms zum Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht am Beispiel einer vollständigen Trinkwasseranalyse.
Das Buch bietet Studierenden der Ingenieurwissenschaften, Technikern und Berufspraktikern einen leichten Einstieg in das Thema Wasseraufbereitung.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 7. Auflage:"Das umfassende Werk zeigt die aktuellen Verfahren zur Wasseraufbereitung. Es geht ... auf die chemischen Grundlagen ein und eignet sich für Fachleute der Wasserversorgung."(Sauberes Wasser, in: kommunal magazin, 2008, Issue 10, S. 48)" Das nun schon in siebter Auflage erschienende Buch zeugt von seiner hervorragenden Annahme durch Praktiker der Wasserversorgung und Studierende ... Das Werk spricht (zukünftige) Ingenieure (Bau, Maschinenbau, Verfahrens- oder Versorgungstechnik) ebenso an wie Praktiker in den Betrieben von chemischen Wasseraufbereitungsanlagen. Zielgruppe: Studierende und Praktiker aus den Bereichen Ingenieurswesen, Lehrende, Praktiker in Wasseraufbereitungsanlagen." (Carsten Hansen, in: buchkatalog.de, March/2012)
Reihe
Auflage
7., aktualisierte u. erg. Aufl. 2008
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-25163-7 (9783540251637)
DOI
10.1007/978-3-540-68887-7
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Stefan Wilhelm studierte Maschinenbau an der TH Karlsruhe und promovierte im Fachbereich Energie- und Verfahrenstechnik der Universität Essen. Seine mehrjährige Industrieerfahrung im In- und Ausland betrifft die Exploration und Aufarbeitung von Erdgas und Erdöl sowie die Wasserversorgung und -aufbereitung. Seit 1997 lehrt er im Fachbereich Versorgungstechnik an der Fachhochschule Trier.
Allgemeine chemische Grundlagen.- Atomarer Aufbau der Materie.- Chemische Bindung.- SI-Einheiten der Wasserchemie.- Grundgesetze der allgemeinen Chemie (Auswahl).- Typen anorganischer Reaktionen.- Definition wichtiger wasserchemischer Begriffe.- Wasserchemische Berechnungen.- Verfahren der Wasseraufbereitung.- Filtrationsverfahren.- Chemische Aufbereitungsverfahren.- Meerwasserentsalzungsanlagen.- Desinfektion.- Maßnahmen zur Verringerung der Nitrationenkonzentration im Trinkwasser.- Schwimmbadwasseraufbereitung.- Korrosion in Trinkwassersystemen.- Werkstoffe in der Trinkwasserversorgung.- Korrosionsschutz in Trinkwasserversorgungssystemen.- Härtestabilisierung.- Kathodischer Schutz.