Danksagung
Vorwort und Inhalte
1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung
1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat
1.2. Hanslick und die 'idealistische' Philosophie
1.3. Hanslick und die 'österreichische' Philosophie
1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat
1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption
1.6. Anhang - Hanslicks "tönend bewegte Form[en]"
2. These und Exkurs: Hanslick Methodik - Ästhetik versus Kritik
2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks
2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks
2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks
3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption
3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat
3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick-Diskurse
3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith
3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound
3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986)
3.6. Anhang - Hanslick'sche Rezensionen in Dwight's Journal of Music
4. Was ist ästhetischer Formalismus? - Definition, Geschichte, Vertreter
4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? - Kants Kritik der Urteilskraft
4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die 'New Musicology'
4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff?
5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption
5.1 Was ist analytische Musikästhetik? - Bestimmung, Entwicklung, Methodik
5.2 Musik, Gefühl, Gedanke - das kognitivistische Emotionskonzept
5.3 Enhanced Formalism - Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur-Theorie
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Quellentexte (Deutsch)
Quellentexte (Englisch)
Forschungsliteratur
Namensindex