Dieses Lehrbuch zeigt mit Hilfe - eines systematischen, mit zahlreichen Beispielen aufbereiteten Lehrtextes, - mehrerer, teilweise vertiefender Übungsaufgaben und detaillierter Lösungshinweise, - von Formularen zur manuellen und EDV-unterstützten Nutzung des auf EXEL aufbauenden Standardsystems "STRELAPLAN" Hintergründe und Rechentechnik einer in den vergangenen Jahren im Dialog von Forschung, Lehre und Praxis entwickelten Präzisierung und Systematisierung der Plan- und Prozesskostenrechnung. Dementsprechend richtet wendet sich das Buch an Studierende und Vertreter/innen aus Unternehmen. Aus dem Inhalt: Einführung in die Plan- und Prozesskostenrechnung. Plan- und Prozesskostenrechnung als System. Entwicklung der Rechenschemata in praktischer Anwendung. Zur Begründung und Methodik einer praxisgerechten Plankostenrechnung. Ausblick: Entwicklungslinien einer praxisgerechten Plankostenrechnung. Plankostenrechnung als Instrument einer präzisierten Prozesskostenrechnung. Aufgaben und Lösungen. Definitionen. Spezialanwendungen. Formulare mit Formelanzeigen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
HC runder Rücken kaschiert
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
US School Grade: From College Freshman to College Senior
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-57575-0 (9783486575750)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Harald Wilde, Jahrgang 1954, studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg (Abschlüsse 1978 Dipl.-Kfm., 1979 Dipl.-Handelslehrer, 1987 Dr. rer. pol. "magna cum laude"). Von 1978-95 war er hauptberuflich als Dozent und Unternehmensberater v.a. für Existenzgründungen und kleine/mittlere Unternehmen aktiv. In den Studienjahren 1993/95 arbeitete er als Teilzeit-Professor an der FHW Berlin, seit WS 1995 Vollzeit an der FH Stralsund (aktueller Schwerpunkt: operatives Controlling und Nachhaltigkeitsmanagement). In Forschung und Lehre befaßt sich H. Wilde gleichgewichtig mit "harten" und "weichen" Erfolgsfaktoren, die nicht nur in zahlreichen Aufsatz- und mehreren Buchpublikationen, sondern auch in Online-Kursen (Netzwerk "oncampus") und Videovorlesungen ihren Niederschlag finden. Sein gesellschaftliches Engagement äußert sich in langjährigen Aktivitäten u.a. in der Forschungsstelle für Menschenrechte e.V. und - wegen des Regierungswechsels bis Herbst 2006 - im Wissenschaftlichen Beirat beim (damaligen) Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern.
Einführung in die Plan- und Prozesskostenrechnung. Plan- und
Prozesskostenrechnung als System. Entwicklung der Rechenschemata in
praktischer Anwendung. Zur Begründung und Methodik einer
praxisgerechten Plankostenrechnung. Ausblick:
Entwicklungslinien einer praxisgerechten Plankostenrechnung.
Plankostenrechnung als Instrument einer präzisierten
Prozesskostenrechnung. Aufgaben und Lösungen. Definitionen.
Spezialanwendungen. Formulare mit Formelanzeigen.