1 Einleitung.- 2 Verfahren zur Induktion verschiedener Verlaufsformen der experimentell-allergischen Neuritis.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Induktion durch Lymphozytentransfer.- 2.3 Verlaufsformen der EAN.- 2.4 Zur Induktion der EAN eingesetzte Methoden.- 3 Klinische Verlaufsbeobachtung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Klinischer Verlauf in Gruppe I (chronisch progredient und chronisch rezidivierend).- 3.3 Klinischer Verlauf in Gruppe II (subakuter Verlauf).- 3.4 Klinischer Verlauf in Gruppe III (akuter Verlauf).- 3.5 Klinischer Verlauf nach Lymphozytentransfer (perakute Verlaufsform).- 3.6 Gewichtsverlauf bei den Kontrolltieren.- 3.7 Vergleichende Betrachtung der klinischen Verläufe.- 4 Elektrophysiologische Meßmethoden.- 4.1 Stand der Forschung.- 4.2 Methoden zur elektrophysiologischen Untersuchung.- 4.3 Auswahl der Meßverfahren.- 5 Verlaufsbeobachtungen der EAN nach elektro-physiologischen Kriterien.- 5.1 Elektrophysiologische Folgen einer Demyelini-sierung und axonalen Degeneration.- 5.2 Interpretation der Muskelantwortpotentiale bei direkter und rekurrenter Erregung.- 5.3 Interpretation der SEP-Befunde.- 5.4 Beispielhafte Verläufe mit unterschiedlichen Manifestationsorten.- 5.5 Verlaufsbeobachtungen im Vergleich der verschiedenen klinischen Gruppen.- 6 Histopathologische Veränderungen im Verlauf der EAN.- 6.1 Methoden zur Darstellung enzymatischer Aktivität an peripheren Nerven.- 6.2 Frühe morphologische Veränderungen bei der akuten EAN.- 6.3 Histopathologischer Vergleich zwischen akuter und chronischer EAN.- 7 Plasmaseparation bei der EAN.- 7.1 Stand der Forschung zur Plasmaseparation beim Guillain-Barré Syndrom.- 7.2 Stand der Forschung bei der EAN.- 7.3 Methoden der Plasmaseparation.- 7.4 Ergebnisse der Plasmaseparation.- 7.5 Ergebnisse nach Heparinisierung ohnezusätzliche Plasmaseparation.- 7.6 Diskussion der Separationsergebnisse.- 7.7 Schlußfolgerungen aus den Separationsergebnissen.- Literatur.
Reihe
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
34
34 s/w Abbildungen
X, 134 S. 34 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-73708-4 (9783642737084)
DOI
10.1007/978-3-642-73707-7
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 2 Verfahren zur Induktion verschiedener Verlaufsformen der experimentell-allergischen Neuritis.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Induktion durch Lymphozytentransfer.- 2.3 Verlaufsformen der EAN.- 2.4 Zur Induktion der EAN eingesetzte Methoden.- 3 Klinische Verlaufsbeobachtung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Klinischer Verlauf in Gruppe I (chronisch progredient und chronisch rezidivierend).- 3.3 Klinischer Verlauf in Gruppe II (subakuter Verlauf).- 3.4 Klinischer Verlauf in Gruppe III (akuter Verlauf).- 3.5 Klinischer Verlauf nach Lymphozytentransfer (perakute Verlaufsform).- 3.6 Gewichtsverlauf bei den Kontrolltieren.- 3.7 Vergleichende Betrachtung der klinischen Verläufe.- 4 Elektrophysiologische Meßmethoden.- 4.1 Stand der Forschung.- 4.2 Methoden zur elektrophysiologischen Untersuchung.- 4.3 Auswahl der Meßverfahren.- 5 Verlaufsbeobachtungen der EAN nach elektro-physiologischen Kriterien.- 5.1 Elektrophysiologische Folgen einer Demyelini-sierung und axonalen Degeneration.- 5.2 Interpretation der Muskelantwortpotentiale bei direkter und rekurrenter Erregung.- 5.3 Interpretation der SEP-Befunde.- 5.4 Beispielhafte Verläufe mit unterschiedlichen Manifestationsorten.- 5.5 Verlaufsbeobachtungen im Vergleich der verschiedenen klinischen Gruppen.- 6 Histopathologische Veränderungen im Verlauf der EAN.- 6.1 Methoden zur Darstellung enzymatischer Aktivität an peripheren Nerven.- 6.2 Frühe morphologische Veränderungen bei der akuten EAN.- 6.3 Histopathologischer Vergleich zwischen akuter und chronischer EAN.- 7 Plasmaseparation bei der EAN.- 7.1 Stand der Forschung zur Plasmaseparation beim Guillain-Barré Syndrom.- 7.2 Stand der Forschung bei der EAN.- 7.3 Methoden der Plasmaseparation.- 7.4 Ergebnisse der Plasmaseparation.- 7.5 Ergebnisse nach Heparinisierung ohnezusätzliche Plasmaseparation.- 7.6 Diskussion der Separationsergebnisse.- 7.7 Schlußfolgerungen aus den Separationsergebnissen.- Literatur.