Welche Ausstattung braucht der Mensch im Zeitalter der Technik, einer Technik, die es erlaubt, die Grenzen des Machbaren als Einzelperson, als Gruppe oder als Gesellschaft immer weiter hinauszuschieben? Was ist nötig, um die technische Macht des Menschen in die richtigen Bahnen zu lenken? Der Autor plädiert für eine allgemeine technische Bildung und schlägt das Museum als Bildungsstätte vor. Genauer, das technische Museum, das die verschiedensten Varianten entwickelt hat und sich als Ort der gesellschaftlichen Vergewisserung erweist.
Er bespricht fünf ausgewählte Einrichtungen, mit denen jeweils besondere Ausprägungen vor Augen geführt werden: die Scherer-Fahrradwerkstatt im Deutschen Museum in München - wider den Zeitgeist, das neue Zeppelin-Museum in Friedrichshafen (ZMF) - Technik und Kunst unter einem Dach, das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (LTA) - ein arbeitendes Museum der Technik- und Sozialgeschichte, das Ars Electronica Center in Linz (AEC) - ein Museum neuen Typs, das new Metropolis (newMet) in Amsterdam - ein Science- and Technology-Center, das den Menschen zum größten Wunder erklärt.
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-927728-43-1 (9783927728431)
Schweitzer Klassifikation
Christian Wiesmüller beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Problem einer zeitgemäßen Allgemeinbildung - in der Schule und an außerschulischen Lernorten. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei technikdidaktischen Fragestellungen. Derzeit arbeitet er am Institut für Technikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.