Das Internetprotokoll IPv6 bietet gegenüber seinem Vorgänger IPv4 vor allem folgende Vorteile: einen nahezu unbeschränkten Adressraum, effizienten Verkehr mit Internetprotokollen zu mobilen Geräten, erhöhte Sicherheit und einfacheres Management.
Nach einer kurzen Einführung in IPv4 und grundlegende Netzwerkthemen stellt dieses die Funktionsweise und den Einsatz von IPv6 dar. Dabei gewinnt der Leser sowohl Einblick in die Architektur von IPv6 als auch in dessen Einbettung in die TCP/IP-Protokollfamilie. Der Autor geht auch auf die Migration von IPv4 zu IPv6 ein und stellt eine Einführungsstrategie vor.
Das Buch vermittelt Netzmanagern, Netzadministratoren und Programmierern von Internetanwendungen fundiertes Praxiswissen. Programmbeispiele für Anwendungen mit IPv6 sowie dekodierte Protokollmitschnitte aus einem IPv6-Testnetz erleichtern das Verständnis.
Aus dem Inhalt:
- Aufbau eines IPv6-Pakets
- IPv6-Adressen
- ICMP-Grundfunktionen
- Autokonfiguration und Ermittlung von MAC-Adressen
- Zuordnung von Adressen zu Namen
- Konfiguration mit DHCPv6
- Routing in IPv6
- Authentifizierung und Verschlüsselung
- Mobile-IP
- Dienstklassen und Flussmarkierungen in IPv6
- Anpassungen in höheren Protokollschichten
- Einführungsstrategie für IPv6
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
o Informatiker
o Entwickler
o Informatikstudenten
Maße
Höhe: 24.1 cm
Breite: 16.9 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-21685-3 (9783446216853)
Schweitzer Klassifikation
Herbert Wiese; Jahrgang 1947; Studium der Elektrotechnik an der
TU Berlin, Industrietätigkeit bei AEG Berlin. Seit 1988 Professor im Fachbereich Informationstechnik an der FH für Technik in Esslingen, Lehrgebiet Rechnertechnik, Prozessdatenverarbeitung und Rechnernetze, Leiter des Hochschulrechenzentrums