Die Arbeiten des Ebenisten Johannes Klinckerfuß (1770-1831) aus Stuttgart, die sich in einer Zeichenmappe erhalten haben, zählen zu den kaum überlieferten Entwurfswerken der Möbelkunst. Die 186 Blätter stammen vom Ebenisten selbst, seinem Neffen Bernhard Klinckerfuß und Stuttgarter Schreinern und Architekten. Sie stellen ein breites Spektrum kunsthandwerklichen Schaffens der Empire- und Biedermeierzeit dar und zeigen das gestalterische Vermögen der Kunstschreinerei zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Die feinen Skizzen sind großenteils farblich angelegt und gaben der meist höfischen Kundschaft einen ersten Eindruck vom zukünftigen Werk. Mit Hilfe der Zeichnungen und Entwürfe lassen sich viele Möbel aus württembergischen Schlössern und Museen, aber auch aus Privatbesitz identifizieren und möbelgeschichtlich bestimmen. Das Buch soll somit zu einem Standartwerk für jede Bibliothek und für alle Freunde historischer Möbel werden.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
219
3 s/w Abbildungen, 219 farbige Abbildungen
3 schw.-w. u. 219 farb. Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 28.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-2690-3 (9783795426903)
Schweitzer Klassifikation
Wolfgang Wiese ist promovierter Kunsthistoriker und Kunstschreiner, der sich seit über 30 Jahren mit der Erforschung historischer Möbel beschäftigt. In seiner Dissertation hat er 1988 erstmals die Produktion der Klinckerfuß'schen Möbelwerkstätte in Stuttgart vorgestellt und viele Arbeiten des Ebenisten identifizieren können.