Kausalität und Kausalitätsnachweis sind entscheidende Kategorien des Umwelthaftungsrechts. Im deutschen Umwelthaftungsrecht dominieren ein linearer Kausalitätsbegriff und ein Alles-oder-nichts-Prinzip. Die Folge ist das Scheitern des Zivilrechts im Umweltschutz. Götz Tobias Wiese entwickelt einen Ansatz zur Lösung des Kausalitätsproblems im Umweltbereich; zentraler Punkt dabei ist eine Wahrscheinlichkeits- und Proportionalhaftung. Der Autor verdeutlicht die im geltenden deutschen Recht vorhandenen Spielräume und untersucht rechtsdogmatische Innovationen des US-amerikanischen Rechts auf ihre Konsistenz sowie ihre Funktionsfähigkeit in der Praxis. Auf der Basis rechtlich und ökonomisch überzeugender Modelle entsteht ein Konzept der Wahrscheinlichkeitshaftung im deutschen Umwelthaftungsrecht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
XXVI, 225 S. 1 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-6520-0 (9783824465200)
DOI
10.1007/978-3-663-05695-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Götz Tobias Wiese promovierte bei Prof. Dr. Claus Ott im Fachbereich Rechtswissenschaft II der Universität Hamburg. Er ist als Rechtsanwalt zugelassen.
Kurze Einführung.- 1. Kapitel Umweltschutz und Haftungsrecht.- A. Haftungsrecht als Instrument des Umweltschutzes.- B. Kausalität und Zurechnung im deutschen Umwelthaftungsrecht - Die Ausgestaltung des geltenden Rechts.- 2. Kapitel Wahrscheinlichkeitshaftung im US-amerikanischen Umwelthaftungsrecht.- A. Rahmenbedingungen der Wahrscheinlichkeitshaftung im US-amerikanischen Haftungsrecht.- B. Wahrscheinlichkeitshaftung bei eingetretenem Schaden.- C. Haftung für das Risiko zukünftigen Schadens.- D. Die weitere Untersuchung.- 3. Kapitel Wahrscheinlichkeitshaftung im deutschen Umwelthaftungsrecht.- A. Wahrscheinlichkeitshaftung bei eingetretenem Umweltschaden.- B. Wahrscheinlichkeitshaftung für das Risiko zukünftigen Umweltschadens.- C. Chancen und Grenzen der Wahrscheinlichkeitshaftung im Umwelthaftungsrecht.- Schlußbemerkungen.