Antike und Moderne in spannungsreicher Gegenüberstellung
Rudolf Schmidt aus Solothurn (1900-1970) war eine weltbekannte Sammlerpersönlichkeit. Seine umfangreiche Kollektion von Werken alter Kulturen und Gemälden der klassischen Schweizer Moderne ist einzigartig. Sowohl Schmidts Onkel Josef Müller als auch dessen Schwester Gertrud Dübi-Müller legten ebenfalls hochkarätige Gemäldesammlungen an. Beide pflegten zudem bereits in jungen Jahren Kontakt zu wichtigen Schweizer Malern wie Ferdinand Hodler, Giovanni Giacometti und Cuno Amiet. Josef Müller interessierte sich ausserdem für aussereuropäische Stammeskunst. Seine umfangreiche Sammlung von Objekten aus diesem Bereich wurde Bestandteil des von seiner Tochter Monique und seinem Schwiegersohn Jean-Paul Barbier gegründeten Museums Barbier-Mueller in Genf.
Das Antikenmuseum Basel hat es sich zur Aufgabe gemacht, vierzig Jahre nach Rudolf Schmidts Tod dessen Wirken erstmals umfassend darzustellen. Altägyptische Steingefässe, altorientalische Rollsiegel, Bronzefiguren aus Luristan und griechisch-römische Skulpturen treten in der Ausstellung und im Katalog in einen faszinierenden Dialog mit Werken von Ferdinand Hodler, Giovanni Giacometti, Cuno Amiet und anderen.
Mit Beiträgen von
Monique Barbier-Mueller
Andrea Bignasca
Hildi Keel-Leu
Edwin Peters
Malte Peters
Heinz Stahlhut
Ella van der Meijden Zanoni
André Wiese
Rudolf Schmidt aus Solothurn (1900-1970) war eine weltbekannte Sammlerpersönlichkeit. Seine umfangreiche Kollektion von Werken alter Kulturen und Gemälden der klassischen Schweizer Moderne ist einzigartig. Sowohl Schmidts Onkel Josef Müller als auch dessen Schwester Gertrud Dübi-Müller legten ebenfalls hochkarätige Gemäldesammlungen an. Beide pflegten zudem bereits in jungen Jahren Kontakt zu wichtigen Schweizer Malern wie Ferdinand Hodler, Giovanni Giacometti und Cuno Amiet. Josef Müller interessierte sich ausserdem für aussereuropäische Stammeskunst. Seine umfangreiche Sammlung von Objekten aus diesem Bereich wurde Bestandteil des von seiner Tochter Monique und seinem Schwiegersohn Jean-Paul Barbier gegründeten Museums Barbier-Mueller in Genf.
Das Antikenmuseum Basel hat es sich zur Aufgabe gemacht, vierzig Jahre nach Rudolf Schmidts Tod dessen Wirken erstmals umfassend darzustellen. Altägyptische Steingefässe, altorientalische Rollsiegel, Bronzefiguren aus Luristan und griechisch-römische Skulpturen treten in der Ausstellung und im Katalog in einen faszinierenden Dialog mit Werken von Ferdinand Hodler, Giovanni Giacometti, Cuno Amiet und anderen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Antike und Moderne in spannungsreicher Gegenüberstellung Rudolf Schmidt aus Solothurn (1900-1970) war eine weltbekannte Sammlerpersönlichkeit. Seine umfangreiche Kollektion von Werken alter Kulturen und Gemälden der klassischen Schweizer Moderne ist einzigartig. Sowohl Schmidts Onkel Josef Müller als auch dessen Schwester Gertrud Dübi-Müller legten ebenfalls hochkarätige Gemäldesammlungen an. Beide pflegten zudem bereits in jungen Jahren Kontakt zu wichtigen Schweizer Malern wie Ferdinand Hodler, Giovanni Giacometti und Cuno Amiet. Josef Müller interessierte sich ausserdem für aussereuropäische Stammeskunst. Seine umfangreiche Sammlung von Objekten aus diesem Bereich wurde Bestandteil des von seiner Tochter Monique und seinem Schwiegersohn Jean-Paul Barbier gegründeten Museums Barbier-Mueller in Genf. Das Antikenmuseum Basel hat es sich zur Aufgabe gemacht, vierzig Jahre nach Rudolf Schmidts Tod dessen Wirken erstmals umfassend darzustellen. Altägyptische Steingefässe, altorientalische Rollsiegel, Bronzefigur
Produkt-Hinweis
Notizbuch/Blanco-Buch (Hardback)
Illustrationen
80
58 s/w Abbildungen, 0 farbige Tabellen, 0 s/w Tabellen, 80 farbige Abbildungen
Begleitpublikation zur Sonderausstellung des Antikenmuseums Basel und Sammlung Ludwig
Maße
Höhe: 21.7 cm
Breite: 27.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7965-2738-8 (9783796527388)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber: Dr. phil. André Wiese, geb. 1963, ist Leiter und Konservator der Abteilung Ägyptische Kunst im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig.