Die Kulinaristik (von lat. culina = die Küche) ist ein Fächer und Branchen übergreifender Beitrag zu den Kultur- und Lebenswissenschaften. Die versammelten Beiträge des Bandes schreiben Visionen, Forschungen und Initiativen ihrer Umsetzung in die Praxis fort, die insbesondere im Umfeld der 2000 gegründeten Deutschen Akademie für Kulinaristik entstanden sind. Die Autoren sind Wissenschaftler und renommierte Vertreter der Gastronomie, der Lebensmittelwirtschaft, der Medien, der Freien Berufe und Kulturinstitute. Sie beleuchten Themen und Kontexte von der kulturellen Verankerung des Ess- und Trinkverhaltens, des Kochens und der Gastlichkeit bis hin zu rituellen, gastronomischen, geschlechtsspezifischen, kulturpolitischen, philosophischen, ökonomischen, theologischen, semiotischen und kommunikativen Aspekten des Zusammenhangs von Kultur, Kommunikation und Küche.
Beiträge von
Tilman Allert, Eva Barlösius, Wolfgang-Otto Bauer, Regina Bendix Angelos Chaniotis, Trude Ehlert, Dietrich Harth, Ines Heindl, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Guido Fuchs, Wolfgang Fuchs, Hans-Ulrich Grimm, Peter Kupfer, Harald Lemke, Jörg Maier, Gerhard Neumann, Peter Peter, Klaus Pfenning Klaus Pilger, Roland Posner, Cornelia Ptach, Gerhard Rechkemmer, Gisela Schneider, Hans Stefan Steinheuer, Frank Thiedig, Bernhard Tschofen, Alois Wierlacher.
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16.2 cm
ISBN-13
978-3-8258-1081-8 (9783825810818)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber
Prof. Dr. Alois Wierlacher, war bis 2001 Professor für Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth, Honorarprofessor der Universitäten Karlsruhe und Qingdao (China). Er ist Initiator zahlreicher kulturwissenschaftlicher Forschungs- und Lehrgebiete einschließlich der Kulinaristik.
Prof. Dr. Regina Bendix ist Kulturwissenschaftlerin und hat in den ersten Jahren ihrer Laufbahn als Professorin in den USA gelehrt. Sie ist heute Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologe an der Universität Göttingen und Präsidentin der Societé Internationale d'Ethnologie et de Folklore. Sie bearbeitet Forschungsschwerpunkte im Schnittbereich von Kultur, Politik und Wirtschaft, der Kommunikations- und Erzählforschung sowie der Ethnographie der Sinne.