Wie wird der Unterricht im Fach Gesellschaftswissenschaften zu einem unvergesslichen Erlebnis? Dieses Buch zeigt Ihnen durch methodische Anregungen wie Sie außerschulische Lernorte gezielt nutzen können, um Neugier bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken und gleichzeitig deren Wissen zu vertiefen. Ob im Park, in Wohn- und Geschäftsvierteln oder auch an Stadtmauern - praxisnahe Tipps und Beispiele helfen Ihnen, Ihre GeWi-Exkursionen handlungsorientiert zu planen und teilweise direkt vor dem Schultor Lerninhalte lebendig zu vermitteln. Zusätzlich erhalten Sie methodische Anregungen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv einbinden und deren Kompetenzen nachhaltig fördern können.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 183 mm
Breite: 112 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7344-1708-5 (9783734417085)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Maik Wienecke, Dr., ist ausgebildeter Lehrer für Politische Bildung und Geographie und akademischer Mitarbeiter für das Fach Gesellschaftswissenschaften am Lehrstuhl der
Didaktik der Geschichte der Universität Potsdam.
Einleitung
Außerschulische Lernorte aus Gewi-Perspektive
Theoretische Grundlagen
Definition
Einsatz in einer Lernsequenz
Altersgruppen und Arbeitsaufwand
Das Potenzial außerschulischer Lernorte in Gewi
Mehrere Fachperspektiven, größere Auswahl?
Die Aktivierung der Lernenden
Außerschulisches Lernen - Eine umfassende Förderung von Schlüsselkompetenzen
Didaktische Prinzipien
Unterrichtspraxis: Methodische Möglichkeiten und Beispiele
Methoden außerschulischen Lernens
Die Spurensuche
Tracking - Das unauffällige Verfolgen
Das Field-Sketch
Die Blinde Exkursion
Befragungen und Interviews
Zählungen
Apps als Helfer
Der Fotovergleich
Orte außerschulischen Lernens
Flächennutzungskonflikte Die Siedlungsstruktur des Schul- oder Wohnortes
Denkmäler
Grünanlagen und Parks
Geschichte steht im Weg
Die Stadtmauer
Im Supermarkt/Auf dem Markt
Flussläufe
Lost places
Fazit
Literatur