Inhalt: I. Das 'Große Wörterbuch der deutschen Sprache' im Vergleich mit kommerziellen Wörterbüchern anderer Sprachen: Willy Martin, Definitions and Collocations in Dictionaries: The GWDS compared to 'The Van Dale Groot Woordenboek der Nederlandse Taal'. - Agnieszka J. Fraczek, Das GWDS und das 'Slownik Jezyka Polskiego', 2. Aufl. 1996--1997. - Franz-Josef Hausmann, Das GWDS und 'Le Grand Robert de la Langue Française'. - Maria Teresa Fuentes Morán, Das GWDS und das 'Diccionario del español actual'. - Giovanni Rovere, Das GWDS und der 'Grande Dizionario dell'uso (GDU)'. - II. Zur Entwicklung des 'Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache' in seinen drei Auflagen und das Verhältnis des GWDS zu anderen Dudenwörterbüchern: Henning Bergenholtz, Die Entwicklung der Lemmaselektion. - Michael Schlaefer, Die Entwicklung der Wörterbuchbasis. - Sandro Nielsen, Changes in Dictionary Subject Matter. - Peter O. Müller, Das 'Große Duden-Fremdwörterbuch' und das GWDS: Ein Vergleich. - Peter Kühn, Das 'Duden-Universalwörterbuch' und das GWDS: Ein Vergleich. - III. Pragmatik und Semantik im 'Großen Wörterbuch der deutschen Sprache': Nico Weber, Bedeutungsparaphrasenangaben zu den nennlexikalischen Lemmazeichen im GWDS. - Thorsten Roelcke, Ausmaß und Rolle von Synonymangaben in den semantischen Kommentaren des GWDS. - Gerhard Augst, Die Rolle von Wortfamilien in den semantischen Kommentaren des GWDS. - Franziskus Geeb, Diatechnische Markierungen im GWDS. - IV. Varietäten und spezielle Lexikbereiche im 'Großen Wörterbuch der deutschen Sprache': Ulrich Ammon/Michael Schloßmacher, Nationale und regionale Varianten im GWDS: Übersicht und Kritik. - Jakob Ebner, Die Lexik des österreichischen Deutsch im GWDS. - Hans Bickel/Lorenz Hofer, Die Lexik des schweizerischen Deutsch im GWDS. - Norbert Richard Wolf, Elemente der gesprochenen Sprache im GWDS. - Norbert Fries, Gefühlswortschatz im GWDS. - Klaus-Dieter Ludwig, Die Lexik der Sprache der ehemaligen DDR im GWDS. - Heidrun Kämper, Rechtlich relevante Lexik im GWDS. - Wolfgang Müller, Wörter und Bezeichnungen für Sexuelles im GWDS. - V. Grammatik, Phonetik und Wortbildung im 'Großen Wörterbuch der deutschen Sprache': Jacqueline Kubczak, Die Grammatik der Verben im GWDS. - Stefan J. Schierholz, Die Grammatik der Substantive im GWDS. - Jens Erik Mogensen, Die Grammatik der Adjektive im GWDS. - Regina Hessky, Movierung im GWDS: deskriptive und normative Aspekte. - Irmhild Barz, Affixe im GWDS. - VI. Kotexte im 'Großen Wörterbuch der deutschen Sprache': Elmar Schafroth, Kollokationen im GWDS. - Wolfgang Mieder, Sprichwörter im GWDS. - Anhang: Abstracts, Zusammenfassungen und Résumés.