Dieses eingeführte Werk behandelt eines der aktuellsten und bedeutendsten Themen der Konstruktionstechnik. Leichtbau setzt sich in allen Anwendungsgebieten durch. Jeder Konstrukteur im Fahrzeugbau, Schiffbau, Flugzeugbau, aber auch in anderen Gebieten sollte auf diesen Erfahrungsschatz nicht verzichten. Die Neuauflage wurde überarbeitet und ergänzt. Damit ist dieses bedeutende Werk wieder auf aktuellstem Stand. Band 1 behandelt Prinzipien und Strukturen des Leichtbaus und deren Berechnung. Band 2 behandelt Kriterien und Verfahren des Entwerfens und Optimierens, der Auswahl und beanspruchungsgerechten Gestaltung von Bauteilen und Strukturen.
Rezensionen / Stimmen
"...Lehrbücher von hervorragender Qualität. Obwohl jeder Band als eigenständiges Werk konzipiert ist, ist es von Vorteil, den ersten Band ... vor dem zweiten ... durchzuarbeiten, um letzteren voll nutzen zu können... Die in den hervorragend ausgestatteten Bänden ausführlich behandelten Sachverhalte richten sich ... an Leichtbaukonstrukteure ... Das Werk ist ... nicht nur eine wertvolle Hilfe für ein einschlägiges Ingenieurstudium, es kann jedem Konstrukteur empfohlen werden." (Werkstatt und Betrieb)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-64663-8 (9783642646638)
DOI
10.1007/978-3-642-61032-5
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 1.1 Fragen und Erwartungen an eine Konstruktionslehre.- 1.2 Das Problemfeld der Leichtbaukonstruktion.- 1.3 Zum Inhalt des Buches.- 2 Strukturentwurf.- 2.1 Zielmodell und Entscheidungsparameter.- 2.2 Beispiel Tragflügelstruktur Bauteilfunktionen.- 3 Werkstoffe und Bauweisen.- 3.1 Metallische Werkstoffe.- 3.2 Verbundbauweisen.- 3.3 Gewichtsbezogene Bewertungen.- 4 Bauteiloptimierung über den Strukturkennwert.- 4.1 Der Strukturkenn wert und seine Funktionen.- 4.2 Auslegung für Festigkeit und Steifigkeit.- 4.3 Auslegung gegen Knicken und Beulen :. r.- 4.4 Einfluß des Eigengewichtes auf die Konstruktion.- 4.5 Optimierung im vielfach begrenzten Entwurfsraum.- 5 Entwurf und Optimierung von Kräftepfaden.- 5.1 Grundlegende Entwurfstheorie für Stab-und Netzwerke.- 5.2 Fachwerkentwurf durch Lineare Programmierung.- 5.3 Formentwicklung statisch bestimmter Fachwerke.- 5.4 Optimierung statisch unbestimmter Fach-und Flächen werke.- 6 Krafteinleitung, Ausschnitte und Verbindungen.- 6.1 Einleitung und Umleitung von Scheibenkräften durch Gurte.- 6.2 Klebe Verbindungen zur Übertragung von Zug und Schub.- 6.3 Niet- und Schraub Verbindungen.- 6.4 Flache Verstärkungen, Pflaster, Laschen und Winkel.- 7 Sicherheit und Zuverlässigkeit.- 7.1 Zuverlässigkeit bei Normalverteilungen.- 7.2 Schwingfestigkeit und Lebensdauer.- 7.3 Schadenstolerante und ausfallsichere Konstruktionen.- Literatur.