Im Anschluss an die Föderalismusreform I wird die bundeseinheitliche Hinterlegungsordnung am 31. Dezember 2010 außer Kraft treten und nur noch dort als Landesrecht weiter gelten, wo keine eigenen landesrechtlichen Hinterlegungsordnungen beschlossen werden.
In Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen sind eigene Hinterlegungsgesetze in Vorbereitung, die sich jedoch voneinander unterscheiden werden. Die anderen dreizehn Länder werden vorläufig die Hinterlegungsordnung des Bundes als landesrechtliche Regelung beibehalten. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das Bayerische Hinterlegungsgesetz Vorbild für eine Reihe anderer Länder werden könnte. Deshalb soll sie zu einem möglichst frühen Zeitpunkt kommentiert werden.
Die Autoren haben das am 1. Dezember 2010 in Kraft tretende Bayerische Hinterlegungsgesetz, einschließlich der wichtigsten Vorschriften der zu ihrer Ausführung erlassenen Rechtsverordnung und Verwaltungsvorschriften, praxisnah kommentiert.
Vorteile auf einen Blick:
- Aktuelle Kommentierung des neuen Bayerischen Hinterlegungsgesetzes
- Erläuterung der wichtigsten Vorschriften der zugehörigen Rechtsverordnung und Verwatungsvorschriften
In Bayern gibt es 73 Hinterlegungsstellen bei den Amtsgerichten. Ferner sind die 22 Landgerichte, 3 Oberlandesgerichte und die Landesjustizkasse Bamberg sowie das Justizministerium in München mit Hinterlegungssachen befasst. Entsprechend viele Rechtsanwälte sind mit hinterlegungsrechtlichen Angelegenheiten beschäftigt. 2009 gab es in Bayern insgesamt rund 6.180 Hinterlegungsverfahren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-61435-4 (9783406614354)
Schweitzer Klassifikation
Franziska Armbruster ist als Staatsanwältin abgeordnet an das Bayerische Justizministerium
Dr. Rainer Wiedemann ist Ministerialrat im Bayerischen Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Beide Autoren sind maßgeblich am Gesetzentwurf für das neue Bayerische Hinterlegungsgesetz beteiligt.
Autor*in
Ministerialrat
Staatsanwältin