Kristina Wied befasst sich systematisch mit der Wahlabendberichterstattung im deutschen Fernsehen. Sie liefert eine historisch-deskriptive und empirisch-analytische Analyse der Wahlabendsondersendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zu den Bundestagswahlen 1961 bis 2002, die auf einem komplexen Mehr-Methoden-Ansatz basiert. Damit leistet die Autorin einen Beitrag zur Fernsehprogramm-, politischen Kommunikations- und Journalismusforschung: Es werden Überlegungen für eine Periodisierung der Geschichte der Wahlabendberichterstattung angestellt, Trends politischer Kommunikation werden überprüft und Entstehungszusammenhänge werden zur Erläuterung von Entwicklungsmustern im Zeitverlauf sowie von Unterschieden zwischen den Fernsehanbietern herangezogen.
Rezensionen / Stimmen
"Am interessantesten ist die Studie da, wo sie inhaltliche Charakteristika der Sendungen in den Blick nimmt. [...] Die Autorin erweitert mit ihrer Studie das Wissen um die Entwicklung der Politikdarstellung im Fernsehen um eine wichtige Facette." Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 10/2008
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-15302-5 (9783531153025)
DOI
10.1007/978-3-531-90514-3
Schweitzer Klassifikation
Kristina Wied ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie promovierte am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Der Forschungsrahmen: Politische Kommunikation, Journalismus und Fernsehprogrammgeschichte.- Wahlabendberichterstattung.- Untersuchungsdesign.- Wahlabendberichterstattung im deutschen Fernsehen: Kontext-Merkmale.- Wahlabendberichterstattung im deutschen Fernsehen: formal-inhaltliche und formal-ästhetische Merkmale.- Wahlabendberichterstattung im deutschen Fernsehen: inhaltliche Merkmale.- Wahlabendberichterstattung im deutschen Fernsehen: fernseh-ästhetische Merkmale.- Wahlabendberichterstattung im deutschen Fernsehen: Systematisierung und Kontextualisierung.- Schlussbetrachtung.- Literatur, Presseartikel und Archivmaterialien.