Die Besonderheit der Schweiz liegt darin, dass sie sich als mehrsprachiger Staat konstituiert hat. Wie konnte eine nationale Einheit geschaffen und erhalten werden, die eine Vielfalt von Sprachen anerkennt? Die Studie untersucht anhand der Verfassungsdebatten von 1848 bis 2000 die Antworten auf diese Frage. Die erlangten Einsichten gehen über die Sprachenfrage hinaus. Die symbolische Ordnung, welche es in jeder Epoche erlaubte, die nationale Einheit sicherzustellen, ist nämlich Teil des Staatsverständnisses schlechthin.
La spécificité de la Suisse réside dans le fait qu'elle s'est constituée comme Etat plurilingue. C'est là l'angle d'approche choisi par les auteurs: comment a-t-elle institué une unité reconnaissant une pluralité de langues?
Les contributions réunies dans cet ouvrage analysent les réponses données à cette question lors des débats constitutionnels qui se sont succédés de 1848 à 2000. Cette recherche s'est avérée riche en enseignements qui dépassent la seule question des langues. L'ordre symbolique qui réalise à chaque époque l'unité nationale participe en effet de l'imaginaire du politique tout court.
Rezensionen / Stimmen
«'Die Schweizer Sprachenvielfalt im öffentlichen Diskurs' ist ein Handbuch der Sprachenpolitik und der Diskussion in der Öffentlichkeit, das allen zu empfehlen ist, die sich mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schweiz befassen oder sich dafür interessieren. Im Anhang bietet das Werk unter anderem einen Überblick über die amtlichen Publikationen und Medien seit Beginn des Bundesstaates sowie über die nationalen und sprachpolitischen Ereignisse seit 1847 in Form einer Tabelle (Gesetzesdebatten, parlamentarische Vorstösse, Initiativen usw.). Es wird dadurch zu einem Kompendium und wertvollen Arbeitsinstrument. Das wissenschaftliche Werk ist methodisch sehr sorgfältig erarbeitet und theoretisch breit abgestützt und es besticht durch präzise Begrifflichkeit, die auch für so genannte Laien verständlich ist.» (Georg Jäger, Bündner Monatsblatt)
«Wer sich für Sprachenpolitik interessiert, für den sollte die Freiburger Studie Pflichtlektüre werden. [...] noch nie wurde das vielfältige Sprechen über die Sprachenvielfalt in der Schweiz so minuziös dokumentiert und so scharfsinnig analysiert wie in diesem Werk.» (C. Bi., Neue Zürcher Zeitung)
«Un'analisi storica molto approfondita di 500 pagine pubblicata in tedesco e in francese, una preziosa opera scientifica, a tratti di impegnativa lettura, che non può non far parte della biblioteca di chi si occupa di problemi di politica linguistica e dei suoi aspetti storico-istituzionali.» (Flavio Zanetti, Corriere del Ticino)
«Si tratta di uno studio importante perché per la prima volta sono stati esaminati, dal punto di vista della politica linguistica, gli archivi federali (i verbali delle riunioni delle commissioni, i protocolli delle sessioni parlamentari ecc.) nonché i principali giornali a partire dall'Ottocento e fino ai nostri giorni.» (Nenad Stojanovic, Ticino 7)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-03910-208-2 (9783039102082)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren: Jean Widmer, Professor für Medien- und Kommunikationssoziologie, Universität Fribourg.
Renata Coray, Lic. Phil. (Ethnologie), Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Zürich.
Dunya Acklin Muji, Lic. Phil. (Soziologie sozialer Probleme), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Fribourg.
Eric Godel, Lic. Phil. (Geschichte), wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Sonderforschungsprojekt, Universität Tübingen, Deutschland.
Les auteurs: Jean Widmer, professeur en sociologie de la communication et des médias, Université de Fribourg.
Renata Coray, lic. phil. (ethnologie), collaboratrice scientifique à l'Université de Zurich.
Dunay Acklin Muji, lic. phil. (sociologie des problèmes sociaux), collaboratrice scientifique à l'Université de Fribourg.
Eric Godel, lic. phil. (histoire), collaborateur scientifique sur un projet de recherche en Allemagne, Université de Tübingen, Allemagne.
Aus dem Inhalt: National- bzw. Landessprachen in der schweizerischen Bundesverfassung - Symbolische Ordnung des Politischen - Diskursanalyse.
Contenu: Langues nationales dans la Constitution suisse - Ordre symbolique du politique - Analyse du discours.