Die Geschichte des Schweizer Bergbaus ist gespickt mit zahlreichen Versuchen, durch den Abbau dieser oftmals
sehr abgelegenen Lagerstätten zu schnellem Reichtum zu gelangen. Obwohl die Schweiz reich an vielen «armen»
Lagerstätten war, hat sich der Bergbau nie so entwickelt wie in den angrenzenden Nachbarländern. Manch einer hat sein letztes Hemd geopfert, nur um sich nach etlichen Rückschlägen sein Scheitern eingestehen zu müssen. Trotz all dieser herben Niederlagen und dem Wissen um das Risiko kam es immer wieder vor, dass solche Glücksritter und Abenteurer, inspiriert durch die Erfolge im Ausland, in der Schweiz nach Rohstoffen gruben. Raubbaumässige Ausbeutung der Lagerstätten, fehlende Fachkenntnisse und zu geringe finanzielle Mittel führten in den häufigsten Fällen zur Schliessung
und dem Konkurs der Bergwerke. Dieses Buch ist all den Männern, Frauen und Kindern gewidmet, die unter
schwierigen Arbeitsbedingungen in unseren ehemaligen Bergwerken gearbeitet haben.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Jugendliche
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Für alle ab 16 Jahren, die sich für den historischen Bergbau und Bergwerke in der Schweiz interessieren. Für Personen die sich für schweizer Bergwerke und ihre Geschichte sowie Geologie interessieren.
Editions-Typ
Illustrationen
Zahlreiche Abbildungen in Farbe.
Farbfotos der verschiedenen Bergwerke und Bergwerksmuseen der Schweiz.
Maße
Höhe: 277 mm
Breite: 218 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-03913-050-4 (9783039130504)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Autor
Roger Widmer, geboren 1969, hatte das Glück, sein Hobby, die Bergwerksforschung, für fünf Jahre zum Beruf zu machen. In dieser Zeit war er bei der Geotechnischen Kommission SGTK an der ETH Zürich für die historischen Rohstoffe sowie das Schweizer Rohstoffnventar RIS zuständig. Ein umfassendes Wissen zum
historischen Bergbau und viele eindrückliche Fotos waren das
Ergebnis dieser lehrreichen Zeit.