Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verankerungs- und Vernagelungstechnik. Es entstand aus der Tätigkeit der Autoren, die seit 20 Jahren mit der Prüfung und Beurteilung von Verankerungen und Vernagelungen beschäftigt sind, unter Berücksichtigung der Erfahrungen vieler Fachkollegen.
Behandelt werden Herstellung und Bauarten von Verpreßankern, Bodennägeln und Gebirgsankern im Berg- und Tunnelbau, Ankerwerkstoffe und Ankerteile, die Wirkungsweise von Verpreßankern und Nägeln, die Prüfungen an Ankern sowie Überwachungsmöglichkeiten bei verankerten Konstruktionen. Hinweise zur Vermeidung von Schäden bei Verankerungen schließen das Werk ab.
Das Buch ist für die Praxis geschrieben und enthält deshalb Tabellen zum Nachschlagen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Ingenieure für Bauwesen, Ingenieurstudenten
Illustrationen
24
150 s/w Abbildungen, 24 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-01216-1 (9783433012161)
Schweitzer Klassifikation
VERANKERUNGEN:
ANKERTECHNIK
Entwicklung der Ankertechnik
Begriffe und Bezeichnungen
Herstellung und Bauarten von Verpreßankern
Ankerwerkstoffe und Ankerteile
Wirkungsweise von Verpreßankern
Prüfungen an Ankern nach DIN 4125
Überwachung eingebauter Anker
Schadensmöglichkeiten
Beispiele für den Einsatz von Verpreßankern
BERECHNUNG VON VERANKERUNGEN
Anker am Baugrubenverbau
Hangsicherungen
Auftriebssicherungen
Abspannungen
Andere Anwendungen
VERNAGELUNGEN VON BODEN UND FELS:
VERNAGELUNGSTECHNIK
Historische Entwicklung
Baurechtliche Aspekte
Bauarten von Nägeln
Nagelstähle und Zubehör, Glasfaserwerkstoffe
Herstellung der Nägel
Prüfungen an Nägeln
Schadensmöglichkeiten
Beispiele für Vernagelungen
BERECHNUNG VON VERNAGELUNGEN
ANKER UND NÄGEL IM TUNNEL- UND BERGBAU