Kurz vor dem Ende des Ersten Weltkrieges erschien 1918 Augustin Wibbelts zweibändiges Erzählwerk 'Ut de feldgraoe Tied'. Nicht das Geschehen an den Fronten, sondern das Leben in einer münsterländischen Landgemeinde mit seinen vielen Facetten wird thematisiert; das umfangreiche Ensemble der auftretenden Personen spiegelt die Vielfalt der Meinungen zum Krieg und das Verhalten der Dorfbewohner wider. Das Romanwerk ist die bedeutendste Publikation der Kriegszeit in der niederdeutschen Literatur Norddeutschlands.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
1. Plattdeutschfreunde<BR>2. Münsterländer<BR>3.Alltagshistoriker Erster Weltkrieg
4. Germanisten Niederdeutsch
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Pappband
mit Schutzumschlag
Fadenheftung
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89534-817-4 (9783895348174)
Schweitzer Klassifikation
Augustin Wibbelt wurde 1862 in Vorhelm geboren. Nach der Priesterweihe 1888 war er Kaplan in Moers. 1890-1896 arbeitete er als Redakteur der katholischen Zeitschrift 'Ludgerus-Blatt' in Münster: Neben zahlreichen Artikeln zu weltanschaulichen Themen in hochdeutscher Sprache verfasste er amüsante Dialoge und Erzählungen in Platt. Als Kaplan in Duisburg (ab 1898) veröffentlichte er die ersten Erzählungen in Buchform. 1906 erhielt Wibbelt die Leitung der Kirchengemeinde Mehr bei Kleve. 1935 trat er in den Ruhestand und kehrte auf den elterlichen Hof nach Vorhelm zurück, wo er 1947 starb. Wibbelts Romane erreichten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein großes Publikum. Das literarische Werk des bekanntesten westfälischen Mundartdichters Augustin Wibbelt nimmt in der niederdeutschen Literaturgeschichte einen bedeutenden Platz ein.
Autor*in
Pfarrer und Schriftsteller
Bearbeitet von
Wissenschaftlicher Referent und Honorarprofessor, pensioniert
Vorbemerkung zur Neuausgabe 5
Ick gaoh min egen Patt. 11
1 Up de Lieftucht 13
2 Wat Peter Sierp anricht't hät 23
3 Lüninks Kuotten 35
4 De industrielle Kaplaon 43
5 Sunndag-Muorgen 52
6 Mester Brankamp 60
7 Morgenrot, Morgenrot - 69
8 De lange Dag 79
9 Et höllt sick an't Drüppeln 89
10 Fahnen harut! 102
11 Aoll Fink un Besselinks Moder fanget Spionen 110
12 De Daudenklock 123
13 Friewillig 132
14 Dat erste iserne Krüs 144
15 Braohms Moder 154
16 Kind-Döp 164
17 Up Kolläkten 177
18 De graute Bühl 192
19 Wiehnachten 203
20 Up'n Smacht-Kuotten 216
21 De Sühne-Dage 226
22 Threse un Dörken 236
23 Auk en isern Krüs 248
24 De Slacht in'n Hollbrock 259
25 Erster Klasse 270
26 De witte Lilge 283
Kleines Wörterverzeichnis 302