Der ziemlich sonderliche Junggeselle Peter Holtkamp hat in seinem Testament verfügt, sein Neffe Anton solle seinen Hof erben, wenn er binnen Jahresfrist verheiratet sei. Woher so schnell eine geeignete Frau finden? "De Iärfschopp" gerät ernstlich in Gefahr, denn Anton erhält einen Korb nach dem anderen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Pappband
mit Schutzumschlag
Fadenheftung
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89534-813-6 (9783895348136)
Schweitzer Klassifikation
Augustin Wibbelt wurde 1862 in Vorhelm geboren. Nach der Priesterweihe 1888 war er Kaplan in Moers. 1890-1896 arbeitete er als Redakteur der katholischen Zeitschrift 'Ludgerus-Blatt' in Münster: Neben zahlreichen Artikeln zu weltanschaulichen Themen in hochdeutscher Sprache verfasste er amüsante Dialoge und Erzählungen in Platt. Als Kaplan in Duisburg (ab 1898) veröffentlichte er die ersten Erzählungen in Buchform. 1906 erhielt Wibbelt die Leitung der Kirchengemeinde Mehr bei Kleve. 1935 trat er in den Ruhestand und kehrte auf den elterlichen Hof nach Vorhelm zurück, wo er 1947 starb. Wibbelts Romane erreichten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein großes Publikum.
Das literarische Werk des bekanntesten westfälischen Mundartdichters Augustin Wibbelt nimmt in der niederdeutschen Literaturgeschichte einen bedeutenden Platz ein. Wibbelt hat selbst bei seinen launigsten Texten dem Leser etwas zu sagen: mal lachend, mal schmunzelnd, mal mit bissiger Ironie, mal mitfühlend und mitleidend lenkt er den Blick auf die vielen Schwächen und Fehler seiner Mitmenschen, charakterisiert ihre Tugenden und beschreibt ihre Lebensart.
Autor*in
Pfarrer und Schriftsteller
Bearbeitet von
Wissenschaftlicher Referent und Honorarprofessor, pensioniert
Vorbemerkung zur Neuausgabe 5
1 Peter-Ohm kümp 9
2 Dat Lock in'n Stammbaum 15
3 An't Heck 22
4 Mamsell Christine Schmachtenkämper 30
5 Se laupet Sturm 39
6 Holtkamps Buer 50
7 De Meerske up Ümwiägen 57
8 De Mamsell up'n graden Patt 67
9 De aolle Dirk 76
10 De leiwen Verwandten 86
11 Dat Testament 93
12 En Angebuott 103
13 De erste Versök 111
14 De Meerske frigget 120
15 De Buer frigget 129
16 Up Braohms Kuotten 136
17 De beiden Aollen gaoht in't Utland 145
18 De Meerske lött siebben Hohner slachten 153
19 Thresken 171
20 De Meerske stigg harunner 178
21 Ächter'n Struk 189
22 'Es gingen zwei Verliebte ins Mailand' 197
23 En Hagelschuer 205
24 Dat niee Testament 212
25 Braohms Moder mäck en Strieck dör de Riäcknunk 220
26 En Jaohr later 226
Kleines Wörterverzeichnis 233
Editorische Anmerkungen 239