Anschlge auf lebenswichtige Infrastrukturen wie IT, Energieversorgung oder Verkehr verursachen Folgesch?den f?r die gesamte Gesellschaft. Infolge der Privatisierung dieser ?kritischen Infrastrukturen? fehlen dem Staat aber direkte Kontrollm?glichkeiten; Sicherheitspolitik ist auf die Mitwirkung privater Betreiber angewiesen. Deutschland setzt dazu ma?geblich auf freiwillige Kooperation mit der Privatwirtschaft.
Die Autorin analysiert diese Politik und die zugrunde liegenden Pr?missen. Sie zeigt, dass die deutsche Politik auf unrealistischen Annahmen ?ber das Funktionieren von M?rkten basiert, die die Erf?llung des verfassungsrechtlichen Schutzauftrags ?Infrastruktursicherheit? gef?hrden k?nnen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0156-8 (9783848701568)
Schweitzer Klassifikation