Die praxisbezogene Anleitung beschreibt exemplarisch die Gesprächsführung bei verschiedenen Patientengruppen mit psychogenen/psychosomatischen Erkrankungen und Syndromen wie z.B. Suizidalität, Borderline-Syndrom etc. In Kasuistiken und Gesprächssequenzen wird die entsprechende Vorgehensweise klar erläutert; der theoretische Hintergrund ist knapp gehalten. Ein wichtiges Buch für Hausärzte, vor allem unter dem Aspekt, dass die Gesprächsführung inzwischen ein Baustein für die Anerkennung der Tätigkeit in der psychosomatischen Grundversorgung ist.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 190 mm
Breite: 127 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-67251-7 (9783540672517)
DOI
10.1007/978-3-662-06486-3
Schweitzer Klassifikation
1 Hilfreiches aus Psychoanalyse und Tiefenpsychologie.- 2 Erstinterview und tiefenpsychologische Anamnese.- 3 Gesprächsführung mit psychosomatisch Kranken.- 4 Psychosomatik im ärztlichen Alltag: Zuhören, sprechen, verstehen.- 5 Gesprächsführung bei sexuellen Störungen.- 6 Das Gespräch mit dem suizidalen Patienten.- 7 Das Gespräch mit dem Borderline-Patienten.- 8 Das Gespräch mit dem alten Patienten.