Wie entstehen Unterrichtsstörungen und wie können diese wirksam bewältigt werden? Lehrpersonen handeln unter Druck und oft weniger rational, als gemeinhin angenommen wird. Dies kann dazu führen, dass Probleme durch ungünstige Bewältigungsversuche nicht gelöst, sondern weiter verschärft werden. Unterrichtsstörungen wirken sich ungünstig auf die Lehrergesundheit, die Unterrichtsqualität sowie die Motivation und Leistung der Schülerinnen und Schüler aus. Das Buch zeigt, wie Lehrpersonen Störungen im Unterricht durch diagnostische Kompetenz, eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung, eine adaptive Klassenführung und durch einen guten Unterricht wirksam vorbeugen können.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, schulische HeilpädagogInnen und SchulpsychologInnen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 198 mm
Breite: 136 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-042134-9 (9783170421349)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Alexander Wettstein und Dr. Marion Scherzinger lehren und forschen an der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Arbeitsgebiete sind soziale Interaktion, Lehrer-Schüler-Beziehungen, Unterrichtsstörungen, aggressives Verhalten und Gesundheit von Lehrpersonen.
Autor*in
Reihen-Herausgeber