Trotz aller politischer Bemühungen ist es bislang nicht gelungen, einen Grundrechtskatalog für die Europäische Union zu verabschieden. Der Europäische Gerichtshof war und ist der wichtigste Garant für den gemeinschaftlichen Grundrechtsschutz. Diese Untersuchung will den vom EuGH durch seine Rechtsprechung zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen entwickelten gemeinschaftlichen Grundrechtsschutz darstellen. Es geht um eine Bestandsaufnahme und kritische Würdigung. Im Mittelpunkt steht die Darstellung der vom EuGH angewandten Methodik und des von ihm entwickelten Kataloges von Grundrechten.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33592-5 (9783631335925)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Irmgard Wetter wurde 1960 in Stadtlohn geboren. 1979 bis 1985 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster. 1989 zweites juristisches Staatsexamen. Seit 1990 Referentin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz. 1992 bis 1993 nationale Expertin bei der Generaldirektion XXIII der Europäischen Kommission. Promotion 1997.
Aus dem Inhalt: Bedeutung der allgemeinen Rechtsgrundsätze bei der Entwicklung des gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes - Methodik des EuGH bei der Ermittlung der Grundrechte - Inhalt und Grenzen der einzelnen Grundrechte - Perspektiven des Grundrechtsschutzes.