Zu den Aufgaben des Aufsichtsrats gehört die zukunftsorientierte Beratung des Vorstands. Unter Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses zwischen Unternehmensleitung und Unternehmensüberwachung untersucht Veronika Wetlitzky Herleitung, Reichweite und Schranken dieser immer wichtiger werdenden Funktion des Aufsichtsrats, wobei ihr Hauptaugenmerk auf der laufenden Strategiekontrolle als wesentlichem Bestandteil einer ordnungsgemäßen Überwachung liegt. Ausgehend von den kompetenzrechtlichen Rahmenbedingungen der Aktiengesellschaft entwickelt die Autorin einen Ansatz zur Abgrenzung zwischen einem zulässigen Einsatz der Überwachungsmittel durch den Aufsichtsrat und einem unzulässigen Eingriff in die geschützte Leitungsautonomie des Vorstands. Auf dieser Grundlage konturiert sie die Gestaltungsgrenzen der Beratungsaufgabe und zeigt Möglichkeiten der Strategiemitarbeit des Aufsichtsrats auf.
Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Esche Schümann Commichau Stiftung 2024 und dem Fakultätspreis 2023 der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-163663-9 (9783161636639)
Schweitzer Klassifikation
Veronika Wetlitzky Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg, der Université Lumière Lyon II (Frankreich) und der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2017 Erstes Juristisches Staatsexamen; Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München; 2019 Zweites Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftliche Mitarbeit in einer internationalen Wirtschaftskanzlei; Rechtsanwältin; 2023 Promotion; Notarassessorin beim Freistaat Bayern.
Teil 1 Einführung
§ 1 Anlass und Gegenstand der Untersuchung
§ 2 Aufbau der Untersuchung
Teil 2 Der Aufsichtsrat in der Kompetenzordnung der Aktiengesellschaft
§ 3 Die Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft
§ 4 Rechtshistorische Entwicklung des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft
Teil 3 Die Beratungsaufgabe des Aufsichtsrats
§ 5 Grundzüge der Beratungsaufgabe
§ 6 Strategieberatung durch den Aufsichtsrat
Teil 4 Die Funktionstrennung als Befugnisschranke des Aufsichtsrats
§ 7 Der Aufsichtsrat als Leitungsorgan
§ 8 Grenzen der Leitungsteilhabe
Teil 5 Gestaltung der Beratungsaufgabe
§ 9 Strategische Beratung durch den Aufsichtsrat
§ 10 Wahrnehmung der strategischen Beratung
§ 11 Statutarischer und vertraglicher Regelungsrahmen
§ 12 Exkurs: Unternehmerische Teilhabe des Aufsichtsrats der KGaA
Teil 6 Thesen
§ 13 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesenform