Das umfassende Handbuch zur digitalen Fotografie - jetzt in der 2. Auflage! Von den technischen Grundlagen bis zur fotografischen Praxis ist dieses Buch randvoll mit aktuellem Wissen: Kamera- und Objektivtechnik, Umgang mit Licht und Beleuchtung, Blitzfotografie, Scharfstellung, Prinzipien und Regeln der Bildgestaltung, Filmen mit der Systemkamera, Bildbearbeitung u.v.m. Mit diesem Buch erarbeiten Sie sich eine solide Grundlage zum Verständnis der Digitalfotografie, und Sie lernen, wie Sie die technischen und bildgestalterischen Prinzipien in der täglichen Fotopraxis anwenden. Lassen Sie sich auch durch die Vorstellung der großen Fotogenres und durch zahlreiche Praxistipps für Ihren eigenen Weg in der Fotografie anregen. Dieses Buch wird Ihr unverzichtbarer Begleiter für die Fotografie im digitalen Zeitalter werden, der Ihnen immer wieder zur Seite steht und neue Impulse gibt!Aus dem Inhalt:- Fotografie im digitalen Zeitalter- Kamera- Objektive- Schärfe- Licht- Belichtung- Blitzfotografie- Bildgestaltung- Farbe- Schwarzweiß- Motive- Video- Bildbearbeitung
Alles zur Digitalfotografie:
Fotografie im digitalen Zeitalter
Kamera
Objektive
Schärfe
Licht
Belichtung
Blitzfotografie
Bildgestaltung
Farbe
Schwarzweiß
Motive
Video
Bildbearbeitung
Rezensionen / Stimmen
»Konkurrenzlos, zumal Christian Westphalen kein Oberflächenwissen bietet, sondern zu allen wesentlichen Aspekten der digitalen Fotografie auch in die Tiefe geht und die Materie verständlich und gut nachvollziehbar erklärt. Ein rundum gelungenes Handbuch!«
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-8362-2384-3 (9783836223843)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Christian Westphalen hat in Dortmund Fotodesign studiert und später dort auch als Dozent für Konzeption und Entwurf gelehrt. Seit seinem Diplom arbeitet er als freischaffender Fotodesigner, Berater für Projekte rund um das digitale Bild sowie als Trainer für Farbmanagement, Photoshop, Lightroom und Digitalfotografie.
Seit 2006 schreibt er Bücher für unseren Verlag und Artikel für Fachzeitschriften. Unter http://fotoschule.westbild.de bloggt er für seine Leser.
Vorwort ... 15
Einführung ... 17
1. Kamera ... 23
1.1 ... Der Ursprung: die Lochkamera ... 23
1.2 ... Anfänge der Fotografie ... 26
1.3 ... Grundaufbau der Kamera ... 28
1.4 ... Grundlagen des digitalen Bildes ... 28
1.5 ... Sensor ... 36
1.6 ... Verschluss ... 45
1.7 ... Kameratypen ... 47
1.8 ... Konfiguration und Wartung der Kamera ... 70
1.9 ... Zubehör ... 82
1.10 ... Bildübertragung und Backup ... 92
1.11 ... Fazit ... 97
2. Objektive ... 101
2.1 ... Grundlagen ... 101
2.2 ... Abbildungsfehler ... 114
2.3 ... Objektivgüte einschätzen ... 125
2.4 ... Objektivtypen und Anwendungsbeispiele ... 130
2.5 ... Objektiv-Features und Zubehör ... 156
2.6 ... Objektivfilter ... 160
2.7 ... Empfehlungen für Fotografentypen ... 168
2.8 ... Fazit ... 174
3. Schärfe ... 179
3.1 ... Auflösung ... 179
3.2 ... Schärfentiefe und Blende ... 181
3.3 ... Beugungsunschärfe ... 188
3.4 ... Verwackeln ... 188
3.5 ... Bewegungsunschärfe ... 190
3.6 ... Autofokus (AF) ... 193
3.7 ... Manuelle Fokussierung ... 201
3.8 ... Rauschunterdrückung und Schärfeverlust ... 202
3.9 ... Bokeh ... 204
3.10 ... Schärfe nach Scheimpflug ... 205
3.11 ... Fazit ... 209
4. Licht ... 215
4.1 ... Grundlagen ... 215
4.2 ... Weißabgleich ... 218
4.3 ... Lichtqualität ... 223
4.4 ... Lichtrichtungen ... 228
4.5 ... Available Light ... 237
4.6 ... Lichtmalerei und Lightpainting ... 238
4.7 ... Nacht ... 240
4.8 ... Kunstlicht ... 242
4.9 ... Reflexion ... 243
4.10 ... Fazit ... 250
5. Belichtung ... 255
5.1 ... Grundlagen ... 255
5.2 ... Belichtungsmessung ... 258
5.3 ... Belichtungsautomatiken ... 269
5.4 ... Belichtungsmessarten ... 274
5.5 ... Belichtungskorrekturen ... 279
5.6 ... Das Zonensystem nach Ansel Adams ... 286
5.7 ... Langzeitbelichtung ... 289
5.8 ... HDR -- High Dynamic Range ... 294
5.9 ... Mehrfachbelichtung ... 301
5.10 ... Fazit ... 302
6. Blitzfotografie ... 305
6.1 ... Grundlagen ... 305
6.2 ... Blitzmodi ... 309
6.3 ... Blitzbelichtungskorrektur ... 319
6.4 ... Kameramodi ... 320
6.5 ... Blitzlicht steuern ... 322
6.6 ... Blitz entfesseln ... 324
6.7 ... Lichtformer für Systemblitze ... 332
6.8 ... Kurzzeitfotografie ... 337
6.9 ... Studioblitze ... 338
6.10 ... Lichtformer im Studio ... 344
6.11 ... Im Fotostudio ... 350
6.12 ... Licht setzen ... 355
6.13 ... Fazit ... 359
7. Bildgestaltung ... 363
7.1 ... Grundlagen ... 363
7.2 ... Qualitätskriterien ... 372
7.3 ... Bildformat ... 378
7.4 ... Kontrast ... 382
7.5 ... Abstraktion ... 385
7.6 ... Farbe ... 386
7.7 ... Form ... 386
7.8 ... Größe ... 388
7.9 ... Menge ... 388
7.10 ... Bildaufbau ... 391
7.11 ... Perspektive ... 408
7.12 ... Bildreihen ... 415
7.13 ... Fazit ... 418
8. Farbe ... 421
8.1 ... Was ist Farbe? ... 421
8.2 ... Farbwirkung ... 424
8.3 ... Farbstimmung ... 435
8.4 ... Farbkontrast ... 439
8.5 ... Farbstich ... 443
8.6 ... Farbmanagement ... 446
8.7 ... Fazit ... 456
9. Schwarzweiß ... 461
9.1 ... Vorbemerkungen ... 461
9.2 ... Analoge Schwarzweißfotografie ... 463
9.3 ... Digitale Schwarzweißfotografie ... 464
9.4 ... Schwarzweiß farbig filtern ... 467
9.5 ... Tonen ... 470
9.6 ... Kontrast ... 472
9.7 ... Gradation ... 474
9.8 ... Partialkontrast verbessern ... 475
9.9 ... Nachbelichten ... 476
9.10 ... Schwarzweiß in der Bildbearbeitung ... 480
9.11 ... Ausgabe ... 489
9.12 ... Fazit ... 490
10. Motive ... 493
10.1 ... Vorbemerkungen ... 493
10.2 ... Porträt und Peoplefotografie ... 493
10.3 ... Aktfotografie ... 502
10.4 ... Modefotografie ... 505
10.5 ... Sportfotografie ... 507
10.6 ... Landschaftsfotografie ... 509
10.7 ... Naturfotografie ... 517
10.8 ... Reportage ... 529
10.9 ... Reisefotografie ... 535
10.10 ... Architekturfotografie ... 539
10.11 ... Fotografieren bei Nacht ... 546
10.12 ... Available Light ... 552
10.13 ... Stillleben ... 554
10.14 ... Unterwasserfotografie ... 558
10.15 ... Fotografie als Kunst ... 560
10.16 ... Fotorecht ... 563
10.17 ... Technik und Kreativität ... 565
11. Video ... 569
11.1 ... Vorbemerkungen ... 569
11.2 ... Gestaltung ... 571
11.3 ... Formate ... 576
11.4 ... Bildfehler ... 587
11.5 ... Praxis ... 593
11.6 ... Kameras ... 609
11.7 ... Fazit ... 613
12. Bildbearbeitung ... 617
12.1 ... Vorbemerkungen ... 617
12.2 ... Auswahl der Geräte ... 618
12.3 ... Software für Bildbearbeitung ... 623
12.4 ... RGB als Arbeitsfarbraum ... 624
12.5 ... Raw-Konvertierung ... 625
12.6 ... Bildbearbeitung in Photoshop ... 633
12.7 ... Farben optimieren ... 640
12.8 ... Scharfzeichnen ... 646
12.9 ... Panorama ... 648
12.10 ... HDR ... 653
12.11 ... Retuschieren ... 661
12.12 ... Beispiel für einen Datenworkflow ... 664
12.13 ... PDF-Kontaktbögen ... 667
12.14 ... Dateiformate ... 668
12.15 ... Metadaten ... 674
12.16 ... Fazit ... 683
Danksagung ... 686
Glossar ... 689
Index ... 700