Dieses einführend angelegte Lehrbuch gibt einen Überblick über das Gebiet der Fertigungstechnik. Es orientiert sich deshalb an den wichtigsten in der industriellen Produktion eingesetzten Verfahren. Inhaltliche Gliederungsgrundlage bildet wie auch in den bisherigen Auflagen die DIN 8580. Behandelt werden Verfahren zur Bearbeitung metallischer und keramischer Werkstoffe, wobei auch nichtmetallische Werkstoffe auf der Basis von polymeren und nachwachsenden Rohstoffen berücksichtigt werden. Ferner wird der Miniaturisierung von Produkten und Komponenten durch die Techniken der Mikrofertigung Rechnung getragen. Seit der 6. Auflage wird der Schwerpunkt auf die Gesamtbetrachtung des Produktlebenszyklus gelegt. In der aktuellen Auflage wurde das Kapitel Schraubverbindungen aufgenommen sowie das Kapitel Vorbehandlung beim Beschichten deutlich erweitert.
Rezensionen / Stimmen
"Dieses Lehrbuch gibt einen prägnanten und leicht verständlichen Überblick über das Gebiet der Fertigungstechnik und orientiert sich an den wichtigsten in der Produktion eingesetzten Verfahren." Industrieanzeiger, 13.09.2010
Auflage
8., akt. u. erw. Aufl. 2010
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen und Technischen Universitäten
Editions-Typ
Illustrationen
238
238 s/w Abbildungen
XI, 302 S. 238 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0835-6 (9783834808356)
DOI
10.1007/978-3-8348-9798-5
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. mult. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. E. h. Hans-Jürgen Warnecke lehrte an der Universität Stuttgart und war Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, München.
Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c. mult. Engelbert Westkämper ist Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart.
Grundlagen zur Fertigungstechnik.- Qualitätsmerkmale gefertigter Teile.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei der Auswahl von Fertigungsverfahren.- Werkstoffe.- Fertigungsverfahren am Beispiel metallischer Werkstoffe.- Bearbeitung von Kunststoffen.- Besonderheiten der Keramikbearbeitung.- Bearbeitung nachwachsender Rohstoffe.- Reinstproduktion am Beispiel elektronischer Halbleiterbauelemente.- Rapid Prototyping.- Recycling.