Herausgeber*in
Dipl.-Päd. Nina Westerholt: Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' an der Hochschule Niederrhein. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Academic Behaviour, Enkulturation, Diversität, Computational Social Sciences und Digital Humanities.
ISNI: 0000 0005 1554 7751
Laura Lenz (M.Sc.) ist seit 2015 Teil der Projektkoordination und seit 2018 die Projektleiterin des Aachener Mentoring Modells. Sie studierte Game Design und European Studies in den Niederlanden. Am Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen beschäftigt sie sich mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten. In ihrer Dissertation fokussiert sie Personalentwicklung für Mentoren/innen im Kontext Hochschule und deren Auswirkung auf Mentee Zufriedenheit.
ISNI: 0000 0000 1594 1365
Dr. Valerie Stehling ist Forschungsgruppenleiterin der Forschungsgruppe 'Digitale Lernwelten' am Cybernetics Lab der RWTH Aachen University. In ihrer Dissertation hat sie sich dem Thema 'Mentoring als strategisches Instrument Lernender Hochschulen' gewidmet. Gemeinsam mit Ingrid Isenhardt war sie seit Beginn an der Konzeption und Koordination des Aachener Mentoring Modells beteiligt.
ISNI: 0000 0005 1542 7995
Prof. Dr. Ingrid Isenhardt ist Akademische Direktorin am Cybernetics Lab IMA & IfU und apl.-Professorin an der Fakultät für Maschinenwesen mit Zweitsitz an der philosophischen Fakultät der RWTH Aachen University. Ihr Forschungsgebiet ist Kommunikations- und Organisationsentwicklung in soziotechnischen Systemen.
ISNI: 0000 0001 1971 639X
Beiträge von
Dipl.-Soz. Konstantin Dedesko: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' an der Hochschule Niederrhein. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Evaluation, Datenanalyse und beruflich qualifizierte Studierende.
Dipl.-Päd., Dipl.-Sozialpäd. Sandra Dölling-Trapp: Projektleitung im Projekt 'Peer Tutoring & Studienverlaufsberatung' mit langjähriger Erfahrung in der Beratung Studierender. Fortbildung in der lösungsfokussierten Beratung. Arbeitsschwerpunkte sind Beratung, Qualitätsentwicklung und Weiterentwicklung von Beratungsangeboten für Studierende.
Elena Dommus, M.A.: Studium der Sozial-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen. Beruflich seit 2009 im Qualitätsmanagement an Hochschulen tätig. Zunächst an der Stabsstelle Qualitätsmanagement der Universität Konstanz, seit 2013 im Planungsdezernat der RWTH Aachen.
Dr. Nadine Garrido Mira: Studium und Promotion in den Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Leitung des hochschulweiten Projektes digitaLe 'Raum für digitale Lehre' an der Hochschule Niederrhein. Schwerpunkt: Unterstützung beim Einsatz digitaler Medien in Studium und Lehre und Ausbau zeitgemäßer Lehr-, Lernszenarien.
Dipl.-Oecotroph. Meike Hamacher: stellv. Leitung des QPL-Projekts 'Peer Tutoring & Studienverlaufsberatung' mit langjähriger Projekterfahrung.
Rick Heß, B.A.: Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein. Studentischer Mitarbeiter im Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' über mehrere Jahre.
Dipl.-Ing. Ursula Korsten: wissenschaftliche Mitarbeiterin im QPL-Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' an der Hochschule Niederrhein mit langjähriger Erfahrung in der Forschung.
Dipl.-Päd. Désirée Krüger: Projektleitung von 'Next Step Niederrhein' an der Hochschule Niederrhein. Fortbildungen zur Coach (DGfC) und Theaterpädagogin (BuT). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Beratung/Coaching, Studienzweifel, Studienerfolg, Diversität und Kreativität/Improvisation.
Stefanie Kutsch, Master in Business Management, ist seit 2012 als Studienverlaufsberaterin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein tätig. Neben der individuellen Beratung lehrt sie im Bereich Lernmethoden/wissenschaftliches Arbeiten und ist für die Gründungsförderung an der Hochschule zuständig.
Laura Lenz (M.Sc.) ist seit 2015 Teil der Projektkoordination und seit 2018 die Projektleiterin des Aachener Mentoring Modells. Sie studierte Game Design und European Studies in den Niederlanden. Am Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen beschäftigt sie sich mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten. In ihrer Dissertation fokussiert sie Personalentwicklung für Mentoren/innen im Kontext Hochschule und deren Auswirkung auf Mentee Zufriedenheit.
ISNI: 0000 0000 1594 1365
Sylvia Sandmann, Verwaltungsangestellte: Projektassistenz im Projekt 'Peer Tutoring & Studienverlaufsberatung'. Arbeits- und Tätigkeitsschwerpunkte sind das Finanzcontrolling, die Organisation von Veranstaltungen und Tagungen sowie die administrative Begleitung der Projektleitung, der Studienverlaufsberaterinnen und der Tutorenbeauftragten.
Dr. Valerie Stehling ist Forschungsgruppenleiterin der Forschungsgruppe 'Digitale Lernwelten' am Cybernetics Lab der RWTH Aachen University. In ihrer Dissertation hat sie sich dem Thema 'Mentoring als strategisches Instrument Lernender Hochschulen' gewidmet. Gemeinsam mit Ingrid Isenhardt war sie seit Beginn an der Konzeption und Koordination des Aachener Mentoring Modells beteiligt.
ISNI: 0000 0005 1542 7995
Dipl.-Päd. Nina Westerholt: Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' an der Hochschule Niederrhein. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Academic Behaviour, Enkulturation, Diversität, Computational Social Sciences und Digital Humanities.
ISNI: 0000 0005 1554 7751
Dipl.-Päd. Heidemarie Wittau: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' an der Hochschule Niederrhein; Arbeitsschwerpunkte: Qualifizierung von Tutoren/innen, freiberufliche Supervision, Personalentwicklung, systemische Organisationsaufstellung.