A. Einführung ins Thema
Gegenstand der Untersuchung - Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand
B. Die historische Entwicklung der Besteuerung der öffentlichen Hand und des horizontalen Querverbundes
Deutsches Kaiserreich zw. 1871 und 1918/19 - Weimarer Republik zw. 1918/19 und 1933 - Die Zeit des Nationalsozialismus zw. 1933 und 1945 - Die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit 1949 bis heute - Thesenförmige Zusammenfassung der historischen Entwicklung
C. Eine vergleichende Darstellung der aktuellen Regelungen im horizontalen und vertikalen Querverbundsystem
Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand in Form von Betrieben gewerblicher Art oder Eigengesellschaften - Die Terminologie und Wirkungsweise des Querverbundes - Die neuen horizontalen Querverbundregelungen des § 4 Abs. 6 KStG und seine Rechtsfolgen - Der vertikale Querverbund und seine Rechtsfolgen - Differenzierungen zwischen dem horizontalen und vertikalen Querverbund - Dauerdefizitäre Betätigungen und deren einschlägige Rechtsfolgen - Wahlrechte im Sinne der §§ 4 Abs. 6 und 14 KStG - Thesenförmige Zusammenfassung des Vergleichs der horizontalen und vertikalen Querverbundsysteme: de lege lata
D. Thesenförmiger Ausblick mit Reformvorschlägen: de lege ferenda
Literatur- und Sachverzeichnis