Martin Westenbergers zweiter Gedichtband in meinem Verlagsprogramm - wiederum
in erzählerischer Geste, wiederum im Ton zwischen leichtfüßig daherkommenden Beob-
achtungen und verblüffenden Fragen nach dem, was wir als Status quo ansehen wollen.
Ohne Übergang gehen diese Gedichte aus den Titeln heraus los, von einem alltäglichen Stichwort in die szenische Ausleuchtung gesellschaftlicher Zustände - und fragen schlicht nach dem Wahrhaftigen in den Trugbildern, denen wir uns sonst überlassen, maximal ein kurzes Unwohlsein spüren:
jeder spürt beim gehen mitunter
etwas sprödes,
das sich nicht anschmiegen will an
die zellwände des inneren selbst
Ist es Pop, wenn Martin Westenberger seine Gedichte mit Mode-Marken füttert oder mit Größen des Sport-Business verknüpft, Emojis sprechen läßt oder Suchbilder in Baumärkten aushängt? Und was macht es, wenn es Pop ist:
das weiß jeder,
so unterwegs mit seiner
selbst gebastelten laterne
Seine Gedichte seien »skelettierte Erzählungen, die den Leser mit einem erschrockenen und einem grinsenden Auge ratlos machen. Und dann, beim Auflachen, wird man unsicher, ob das angemessen ist«, hat Ralf-Rainer Rygulla formuliert. Eine Zwischenetage, die Martin Westenberger auch in seinen Lesungen öffnet. - Martin Westenbergers Gedicht »ein kartoffelstempel« habe ich in den »EU-Lyrik-Reisepass« aufgenommen - genau die richtige Art von kindlich forschendem und nach Gültigem suchendem Blick für den Dichter-Pass.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main / Niederrad
Deutschland
Zielgruppe
Für Jugendliche
Lyrik-Leser, in den 1950ern Geborene, Frankfurter, Amerika-Reisende, Pop-Opfer
Editions-Typ
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86638-385-2 (9783866383852)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dichter, Filmtechniker
Martin Westenberger hat Germanistik, Kunsterziehung und Soziologie studiert. Während seines Studiums arbeitete er unter anderem als Roadie, Filmvorführer und Taxifahrer. Seit vielen Jahren ist er als Projektleiter in der Filmbranche beschäftigt. Er lebt in Frankfurt am Main. Im Jahr 2018 veröffentlichte er den Lyrikband »Anmerkungen zum Sonnenstand«, dem 2019 der Band »Mein Vater war Schwimmer« und unser Band »das mega-festival« folgten. Mehr auf seiner Autorenwebsite www.martinwestenberger.com.
Herausgeber*in