Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das vorliegende Buch beleuchtet alle wichtigen Aspekte deutsch-amerikanischer Strafverfolgung unter dem Foreign Corrupt Practices Act (FCPA), angefangen bei den Rechtsgrundlagen bis hin zum ganz konkreten Ablauf und Rechtshilfefragen im Falle von Durchsuchungen und Verfahren, die auf dem FCPA basieren. Schließlich wird auch zu Vorsorgemaßnahmen in Form von Compliance-Instrumenten, der Möglichkeit interner Ermittlungen und zu möglichen Sanktionen Stellung genommen.
Vorteile auf einen Blick:
- konkurrenzloses Werk
- hoch erfahrenes Autorenteam
- hohe Praxisrelevanz
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Strafverteidiger, Richter, Staatsanwälte, Bibliotheken sowie Rechtabteilungen in Unternehmen, die von Strafverfolgung durch den Foreign Corrupt Practices Act betroffen sein könnten.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64123-7 (9783406641237)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Wessing, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, und Dr. Matthias Dann, LL.M, Rechtsanwalt
Bearbeitet von Dr. Heiko Ahlbrecht, Rechtsanwalt, Gary di Bianco, Rechtsanwalt, Rainer Biesgen, Dipl. Finanzwirt, Rechtsanwalt, Heike Böhme, Rechtsanwältin, Dr. Matthias Dann, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Markus Jakoby, Rechtsanwalt und Notar, Dr. Rainer Kienast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Michael Loer, Oberstaatsanwalt, Jan Pohle, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Jürgen Taschke, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Jürgen Wessing, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
Herausgeber*in
Fachanwalt für Strafrecht
- Grundzüge des US-Strafrechts, des FCPA und des SOX
- Steuer- und steuerstrafrechtliche Implikationen
- Deutsche Parallelermittlungen
- Koordination mit Unternehmen und US-Kollegen
- Unternehmensinterne "cross border" Untersuchungen
- Die Erwartungshaltung der US-Behörden
- Unterlagen und E-Mailauswertung unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte
- Mitarbeiterbefragungen
- Dokumentation und Schutz der Untersuchungsergebnisse
- Typische Schwierigkeiten
- Auswirkungen der neuen Kronzeugenregelung
- Grenzüberschreitende Strafverfolgung aus Sicht der Staatsanwaltschaft
- Informelle Zugriffsmöglichkeiten
- Unternehmensbezogene "Sanktionen"
- US-Sanktionen: monetary penalty, disgorgement, US-Federal Sentencing Guidelines, Memoranden
des DOJ etc.
- Von US-Behörden erzwungene Konsequenzen
- Zivil- und gesellschaftsrechtliche Haftungsfragen: Haftung von Vorstand, AR oder Geschäftsführung
- Vergaberechtliche Aspekte
- Arbeitsrechtliche Maßnahmen
Vorteile