Kloster Schöntal an der Jagst ist die besterhaltene Klosteranlage im Norden Württembergs. Wolfram von Bebenburg hat laut Klosterchronik aus Dankbarkeit für die gesunde Heimkehr aus dem Zweiten Kreuzzug (1147-1149) Grund und Boden für die Klostergründung gestiftet. Es handelte sich dabei um die Höfe Halsberg, Brechelberg (Kreuzbergklinge) und Stein (Neuhof) sowie das Gelände bei der heutigen Wallfahrtskirche Neusaß, die keine 2 km vom Kloster entfernt liegt. Die im Jahr 1157 gegründete Zisterzienserabtei wird seit der Säkularisation auf ganz vielfältige Weise genutzt und ist dabei ein lebendiger Ort der Begegnung und Gottsuche geblieben. Dieser Klosterführer beschreibt die einzelnen Gebäude und Kunstwerke, informiert über die Geschichte und gibt einen Einblick in eine jahrhundertelange Tradition
Sprache
Verlagsort
Kloster Schöntal
Deutschland
Zielgruppe
Touristen und Geschichtlich Interessierte
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-00-081362-7 (9783000813627)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Daniel Werthwein, geboren 1985 in Künzelsau, ist in der Gemeinde Schöntal aufgewachsen. Nach dem Abitur absolvierte er einen einjährigen Freiwilligendienst im Bildungshaus Kloster Schöntal. Seit dieser Zeit beschäftigt er sich intensiv mit der Geschichte des Klosters und engagiert sich als Gästeführer. Daniel Werthwein lebt und arbeitet in Stuttgart.