Seit der Frühzeit der Terraristik gehören Wasseragamen zu den beliebtesten Echsen. Kein Wunder: Sie sind beeindruckend und wunderschön, sie werden sehr zahm und bauen eine regelrechte Beziehung zum Pfleger auf, sie sind sehr gut haltbar, erreichen ein hohes Alter im Terrarium und sie sind leicht zu vermehren. Die Aufzucht der entzückenden Wasseragamenbabys gehört zu den Höhepunkten jeder Terrarianer-Laufbahn.
Spektakuläre Nachzuchterfolge von Echsenfarmen haben dafür gesorgt, dass neben der Grünen auch die Australische Wasseragame einen Siegeszug durch die Terrarien angetreten hat. Aber auch die unbekannteren und etwas schwieriger zu pflegenden Neuguinea-Wasseragamen und Segelechsen kommen regelmäßig in den Handel - dieses Buch von Heiko Werning gibt alle Informationen zur Biologie und Haltung aller Arten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
118
3 farbige Tabellen, 118 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
6 Verbreitungskarten
Maße
Höhe: 21.8 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-931587-58-1 (9783931587581)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
1. Einleitung
1.1 Was sind Wasseragamen? - Ein wenig Systematik und Biogeographie
1.2 Ähnliche Fremde - Konvergenz
1.3 Schwanzregeneration bei Wasseragamen und Segelechsen
1.4 Natürliche Feinde und Lebenserwartung
2. Haltung von Wasseragamen und Segelechsen
2.1 Überlegungen vor dem Kauf
2.2 Rechtsabfrage, Sachkunde und Mindestanforderungen
2.3 Erwerb und Eingewöhnung
2.4 Das Terrarium
2.5 Terrarieneinrichtung
2.6 Technik
2.7 Sozialstruktur im Terrarium
2.8 Vergesellschaftung
2.9 Grundlagen der Haltung
2.10 Handhabung
2.11 Vermehrung
2.12 Gesundheitliche Probleme
3. Eigentliche Wasseragame - Gattung Physignathus
3.1 Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus)
3.1.1 Name und Systematik
3.1.2 Körperbau und Beschuppung
3.1.3 Färbung
3.1.4 Geschlechtsunterschiede
3.1.5 Verbreitung
3.1.6 Lebensraum
3.1.7 Klima
3.1.8 Lebensweise
3.1.9 Handel
3.1.10 Haltung im Terrarium
3.1.11 Ernährung
3.1.12 Verhalten im Terrarium
3.1.13 Fortpflanzung
3.2 Australische Wasseragame (Physignathus lesueurii)
3.2.1 Name und Systematik
3.2.2 Körperbau und Beschuppung
3.2.3 Färbung
3.2.4 Geschlechtsunterschiede
3.2.5 Verbreitung
3.2.6 Lebensraum
3.2.7 Klima
3.2.8 Lebensweise
3.2.9 Handel
3.2.10 Agama International
3.2.11 Haltung im Terrarium
3.2.12 Ernährung
3.2.13 Überwinterung
3.2.14 Fortpflanzung
4. Streifen- Wasseragamen - Gattung Lophognathus
4.1 Name und Systematik
4.2 Merkmale
4.3 Geschlechtsunterschiede
4.4 Klima
4.5 Lebensweise
4.6 Haltung im Terrarium
4.7 Ernährung
4.8 Fortpflanzung
4.9 Die Lophognathus-Arten
4.9.1 Lophognathus gilberti
4.9.2 Lophognathus longirostris
4.9.3 Lophognathus maculilabris
4.9.4 Lophognathus temporalis
5. Segelechsen - die Gattung Hydrosaurus
5.1 Name und Systematik
5.2 Beschreibung
5.3 Verbreitung
5.4 Lebensraum
5.5. Klima
5.6 Lebensweise
5.7 Haltung im Terrarium
5.8 Ernährung
5.9 Fortpflanzung
5.10 Gefährdung und Schutz
Anhang
Glossar
Literatur