Im Buch werden die für die physikalischen Anwendungen wichtigen räumlichen Differentialoperationen und Integralsätze mit speziellen Darstellungen in orthogonalen Koordinatensystemen ausführlich dargelegt.
Die Tensorrechnung, die die Vektorrechnung als Spezialfall umfasst, ist zur Beschreibung vektorieller Zusammenhänge auf vielen physikalischen Gebieten erforderlich. Neuartig in diesem Buch ist die Verwendung von Matrizen für die Darstellung von ko- und kontravarianten Komponenten insbesondere beim Wechsel der Koordinatensysteme.Tensoralgebra mit Hauptachsentransformation sowie Tensoranalysis, Christoffel-Symbole und kovariante Ableitung in krummlinigen Koordinaten bilden im ersten Band den Ausgangspunkt für die weiteren Untersuchungen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
50
8 s/w Abbildungen, 50 farbige Abbildungen
Etwa 520 S. 58 Abb., 50 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-658-49782-8 (9783658497828)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich der optischen Kommunikationssysteme geforscht. Danach war er mehr als 20 Jahre Professor für Übertragungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Vektorrechnung.- Ko- und kontravariante Komponenten, Basiswechsel.- Tensoralgebra und Hauptachsentransformation.- Tensoranalysis in krummlinigen Koordinaten.- Christoffel-Symbole und kovariante Ableitung.- Differentialoperationen und Integralsätze.- Orthogonale Koordinatensysteme.