Die Tensorrechnung, die als Spezialfall die Vektorrechnung umfasst, ist zur Beschreibung physikalischer Zusammenhänge auf vielen Gebieten erforderlich.
Neuartig in diesem Buch ist die Verwendung von Matrizen für die Darstellung von ko- und kontravarianten Komponenten insbesondere beim Wechsel der Koordinatensysteme. Dargestellt werden Tensoralgebra und Tensoranalysis mit Christoffel-Symbolen und kovarianter Ableitung in krummlinigen Koordinaten sowie die für die physikalischen Anwendungen wichtigen Differentialoperationen und Integralsätze, die speziell in orthogonalen Koordinatensystemen ausführlich angegeben werden.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
46
8 s/w Abbildungen, 46 farbige Abbildungen
XXIV, 485 S. 54 Abb., 46 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-25271-7 (9783658252717)
DOI
10.1007/978-3-658-25272-4
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich der optischen Kommunikationssysteme geforscht. Danach war er mehr als 20 Jahre Professor für Übertragungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Vektorrechnung.- Ko- und kontravariante Komponenten, Basiswechsel.- Tensoralgebra und Hauptachsentransformation.- Tensoranalysis in krummlinigen Koordinaten.- Christoffel-Symbole und kovariante Ableitung.- Differentialoperationen und Integralsätze.- Orthogonale Koordinatensysteme.