Diese Geschichten scheinen nicht miteinander verbunden zu sein. Sie streuen auseinander und fügen sich wieder aneinander wie ein Patchwork. Auch Streuobstwiesen haben etwas Vielfältiges, weil sie alte Gewächse mit neuen in Beziehungen bringen. Unterschiedliche Sorten Streuobst bereichern die Natur. Hier ist das Schwirren von Insekten in den blühenden Wiesen heimisch. Streuobst kann so verschieden schmecken. Die Wurzeln der Bäume ragen knorrig aus dem Boden. Sie suchen einen Halt. Diese Gedanken und Gefühle mögen den Autor bei seinen Geschichten angeregt haben, bei denen er sich gelegentlich als politisch Denkender zeigt.
Das Bornstedter Feld ist ein neu entstandenes Wohngebiet Potsdams mit Menschen aller Altersgruppen, die ihren Lebensraum neu entdecken. Sie sind auf der Suche nach Geborgenheit. Es treffen verschiedene Arten, Größen, Herkünfte aufeinander - Streuobst artig. In den kleinen alltäglichen Dingen des Lebens reflektiert der Autor seine Befindlichkeiten. Das ist spannend, weil ein oftmals unvermutetes Ereignisse den Blick auf einen größeren Zusammenhang lenkt. Es macht Freude, sich darauf einzulassen. Ironisches reiht sich an Nachdenkliches, Humorvolles an Satirisches - Streuobst ähnlich.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrierte Ausgabe
Neue Ausgabe
Produkt-Hinweis
Klebebindung
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 20 cm
Breite: 12.5 cm
ISBN-13
978-3-88372-166-8 (9783883721668)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Als Kaufmannssohn wurde Werner Peplowski 1944 in Dresden geboren. Die für ihn prägende Zeit war und ist mit der Stadt Potsdam verbunden. Hier studierte er an der Pädagogischen Hochschule Biologie und Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion. Er verstand sich als politisch engagierter Mensch in verschiedenen Funktionen der Hochschule und der Stadt. Erfahrungen gewann er durch sein Leben in den Städten Berlin, Moskau, Köln und schließlich wieder als Heimkehrer in Potsdam. Er erlebte und lebt die Befindlichkeiten von Menschen mit West / Ostbewurzelungen und sieht deren differenziertes Abbild als kulturelle Bereicherung. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und fünf Enkel, die ihn anregen, anstacheln, amüsieren, herausfordern.
Mit seiner Autobiografie »Nichts bleibt unterm Schnee verborgen«, Becker Verlag Potsdam, hat er schon 2016 ein offenes, selbstkritisches und spannendes Buch vorgelegt.
1 Vom Virus befallen
2 Die Karawane zieht weiter, der Sultan hat Durst
3 Die Wahlelster
4 Melusine
5 Feuerwerk
6 »Steige hoch du roter Adler... «
7 Die Wendung
8 Begegnungen
9 Miesi - die Hoffnung stirbt zuletzt
10 Wie ein Stern
11 Vater und Tochter im Taumel
12 Frühling
13 Wurzelwerk
14 Müritz
15 Bilder - Kunst - Meinungen
16 Hilfe! Ein Sachse inmitten des Borsnstedter Feldes!
17 Spaziergang
18 Die Fundsache
19 Die Gans ist nicht allein zum Essen da
20 Schlaglichter