Mehrmonatige Freistellungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse bei fortlaufender Bezahlung und durchgehender Sozialversicherung sind heute der Wunsch rund der Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland.
Dieser Wunsch bleibt jedoch oft unerfüllt, weil auf Arbeitnehmer- wie Arbeitgeberseite häufig Unklarheiten über die rechtlichen Gegebenheiten und Gestaltungsoptionen bestehen. Die offenen Fragen reichen dabei von der notwendigen Insolvenzsicherung, den zulässigen Anlageformen der Wertguthabenrückdeckung und den Auswirkungen von Ablaufstörungen des Sabbaticalmodells, wie der vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder Arbeitsausfall, bis hin zu den Möglichkeiten der wirksamen Einführung von Sabbaticalmodellen.
Der Verfasser analysiert in vorliegendem Werk die rechtlichen Rahmenbedingungen von mithilfe von Arbeitszeitkonten realisierten Sabbaticals und zeigt auf, wie diese auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Vorgaben rechtssicher vereinbart werden können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Hamburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8316-4219-9 (9783831642199)
Schweitzer Klassifikation
Mirko Werler studierte Rechtswissenschaften und ist Mitglied der Geschäftsleitung einer mittelständischen Unternehmensgruppe im Raum München.