Krieg, politische Gewalt und Frieden stellen zentrale Themen der internationalen Politik dar. Elementar geht es darum, ersteres zu verhindern und letzteres zu befördern. Vor diesem Hintergrund reflektiert das Handbuch die Rolle, die der Religion in Konflikten und Friedensprozessen zukommt. Mit seinen insgesamt fast 100 Beiträgen von Autorinnen und Autoren verschiedener Fachdisziplinen bietet es eine umfassende, systematische Übersicht zu diesem Themenfeld. Ausgehend von drei zentralen Kategorien - Recht, Gewalt und Frieden - erfolgt eine differenzierte Sicht auf verschiedene religiöse Traditionen. In die Betrachtung einbezogen wurden die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, die dharmischen Religionen Hinduismus und Buddhismus sowie der Daoismus und Konfuzianismus als die vorherrschenden Orientierungen im sinischen Kulturkreis.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
4
4 s/w Abbildungen
XV, 1358 S. 4 Abb. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-658-44928-5 (9783658449285)
DOI
10.1007/978-3-658-44929-2
Schweitzer Klassifikation
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Friedens- und Konfliktforscherin, ist Leiterin des Arbeitsbereiches Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Unter Mitarbeit von
Dr. Madlen Krüger, Religionswissenschaftlerin, war bis Februar 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und ist derzeit Wissenschaftskoordinatorin an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft in Frankfurt a. M.
Anna Löw, evangelische Theologin, ist Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Doktorandin an der Universität Jena.
Herausgeber*in
Beiträge von