Henrik Wergeland (1808-1845) ist ein unbekannter Klassiker der modernen Poesie. Immer wieder lösten seine in jeder Hinsicht ' freien Verse' politische und literarische Skandale aus. Und sie wurden prägend für die neue skandinavische Literatur. Ohne Wergelands Werk wäre ihr weltliterarischer Siegeszug von Bjørnson bis zu Ibsen kaum denkbar gewesen; für Knut Hamsun war er kurzweg »der Riese«.
Ein Avantgardist im buchstäblichen Sinne blieb er lebenslang. Während Edgar Allan Poe seine letzten Erzählungen schrieb und der junge Baudelaire in Paris seine ersten Gedichte entwarf, experimentierte Wergeland mit modernistischen ' poèmes en prose' und immer neuen Formen politischer, phantastischer, erotischer Dichtung. Radikal und provozierend, frech und melancholisch ist diese Poesie bis heute lebendig geblieben.
Der vorliegende Band bietet (mitsamt den norwegischen Originaltexten und einführenden Kommentaren) zum ersten Mal in deutscher Sprache eine Auswahl der schönsten Gedichte und »Sujets« von Henrik Wergeland.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Pappband
Fadenheftung
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89244-202-8 (9783892442028)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Henrik Wergeland (1808-1845), Sohn eines der norwegischen Verfassungsväter und radikaler Demokrat, gab schon mit seinen ersten Dichtungen der norwegischen Romantik eine neue intellektuelle Dynamik. Aus philosophischen Epen und politischen Streitschriften heraus entwickelte er neue lyrische Formen und wurde zu einem der Erfinder des modernistischen poème-en-prose. Bis heute gilt er als prägende Gründergestalt der modernen norwegischen Literatur.
Herausgeber*in
Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 Liliencron-Dozenzt für Lyrik in Kiel, 2008 Ehrengast der Villa Massimo, 2004 Poetikdozent in Mainz, 2003 Paul Celan Fellow in St. Louis.
Veröffentlichungen u. a.: Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (2020); Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie von Haller bis Humboldt (2020); Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte (2010).