"Irren ist menschlich" - das alte Sprichwort wird auch durch die Wissenschaft bestätigt: Uns Menschen unterlaufen ständig Denkfehler. Dieses Buch stellt über 300 solcher kognitiver Irrtümer und Verzerrungen, die im Alltag auf uns lauern, auf unterhaltsame Art vor: Ob trügerische Erinnerungen, Beeinflussung unserer Entscheidungen durch Gefühle, Phänomene der Selbstüberschätzung, falscher Umgang mit Geld oder Wahrscheinlichkeiten oder sogar Sichtweisen, die zu Diskriminierung führen - unser komplexes Gehirn neigt zu vorhersagbaren Schnellschüssen, die in der Vorzeit eine Grundvoraussetzung zur Erhaltung unserer Art waren, in heutiger Zeit aber fatale Folgen haben können. Doch es gibt Hoffnung, denn Psychologie und Verhaltensökonomik bieten neben Erklärungsansätzen auch Hinweise zum Umgang mit kognitiven Irrtümern aller Art. Mit diesem Baukasten und zahlreichen Tipps lassen sich falsche Entscheidungen vermeiden. Und so ist dieses kleine Handbuch menschlicher Denkfehler gleichzeitig ein Ratgeber für den täglichen "Hürdenlauf" durch unseren komplizierten Alltag.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
26
26 s/w Abbildungen
XVII, 308 S. 26 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-64775-2 (9783662647752)
DOI
10.1007/978-3-662-64776-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Guido Wenski ist selbstständiger Verhandlungstrainer, Berater und Autor. Bereits als strategischer Einkäufer in der Halbleiterindustrie interessierte er sich für Verhaltensökonomik und konnte typische Effekte für bessere Geschäftsabschlüsse nutzen. Nach Anleitungsbüchern zum Verhandeln in Vertrieb und Einkauf ist von ihm zuletzt bei Springer das Sachbuch "Selbstmanagement im Beruf" (2021) erschienen.
Vorwort.- Widmung.- Der Autor.- 2. Fehleinschätzungen im Alltag. 3. Trügerische Erinnerung.- 4. Beeinflussung durch Emotionen.- 5. Selbstüberschätzung.- 6. Behavioral Economics - Psychologie und Wirtschaft spannend kombiniert.- 7. Behavioral Finance - Investieren am Aktienmarkt.- 8. Kognitive Irrtümer in der Arbeitswelt.- 9. Umgang mit Zahlen und Wahrscheinlichkeiten.- 10. Einflüsse auf Entscheidungsfindungen.- 11. Diskriminierung und Demokratiegefährdung.- 12. Ein Blick voraus.- 13. Anhang.