Für diese Untersuchung wurde das komplette Flurnamenmaterial des inneren Kaiserstuhls gesammelt und erklärt. Die Namen wurden in den Quellen bis zum Beginn der schriftlichen Überlieferung zurückverfolgt, wobei einige undurchsichtige Flurnamen ihre ursprünglich verständliche Form offenbarten. Viele der aufgeführten Namen sind heute vergessen und werden z.T. nur noch von der älteren Generation erinnert. Die ausführliche Darstellungsweise erlaubt eine individuelle Deutung. Darüber hinaus erfolgt eine Einordnung des Untersuchungsgebiets in ausgewählte sprachgeschichtliche Vorgänge. Das zweigeteilte Register enthält zunächst eine alphabetische Auflistung aller behandelten Flurnamen. Über den zweiten Registerteil kann man die Arbeit als Nachschlagewerk benutzen.
Rezensionen / Stimmen
«Dorothea Wenninger ist schon allein des enormen Aufwandes wegen, der ihren Forschungsergebnissen zugrunde gelegen hat, große Anerkennung zu zollen.
Besonders hervorzuheben ist auch die aus den Quellen schöpfende Darstellung der Verfasserin, auf die künftige Arbeiten zur lokalen Geschichte der behandelten Gemeinden am Kaiserstuhl aufbauen können. Durch ihre Forschung hat die Autorin vieles bisher Unbekannte an den Tag gebracht. Das anschauliche und qualitätsvolle Werk wird man wegen seines hohen Informationswertes immer wieder gerne zur Hand nehmen.
Dorothea Wenninger darf man zu ihrer gelungenen Arbeit gratulieren und dem Verlag für die Aufnahme in die Reihe 'Europäische Hochschulschriften' danken.» (Elmar Vogt, Das Markgräflerland)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31135-6 (9783631311356)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Dorothea Wenninger wurde 1960 in Ludwigshafen am Rhein geboren. Sie studierte Germanische Philologie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Romanische Philologie (Italienisch) an der Universität Freiburg. Zeitweilig Mitarbeit am Südwestdeutschen Sprachatlas als examinierte wissenschaftliche Hilfskraft, Promotion in Germanischer Philologie in Freiburg. Seit 1991 ist sie im Alemannischen Institut Freiburg tätig.
Aus dem Inhalt: Flurnamensammlung - Flurnamendeutung - Kaiserstühler Ortsnamen - Sprachgeschichtliche Entwicklungen in den historischen Flurnamenbelegen - Mundart - Landesgeschichte.