Seit Anfang der 2000er Jahre gewinnen Fahrerassistenzsysteme verstärkt an Bedeutung. Sie sollen den Autofahrern zukünftig sowohl mehr Sicherheit als auch mehr Komfort bieten. Letztlich zielen all die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Automobil- und Technologiekonzerne rund um die Fahrerassistenzsysteme auf die Einführung autonomer Fahrzeuge ab. Seit dem Eintritt Waymos 2009 in die Entwicklung automatisierter Fahrzeuge sowie dem verstärkten Aufkommen von App-basierten Mobilitätsdienstleistern wie Uber, Lyft & Co. Anfang der 2010er Jahre in den USA hat sich das Entwicklungstempo bei den Fahrerassistenzsystemen massiv erhöht - und ein regelrechter Wettbewerb um die Markteinführung des ersten autonomen Fahrzeugs entwickelt.
Was sagt jedoch der Kunde zu diesen Entwicklungen? Inwiefern ist er bereit für diese technologischen Neuerungen bzw. fordert er gar autonome Fahrzeuge? Aufgrund der medial aufgeheizten Berichterstattung und der euphorischen Ankündigungen der Automobil- und Technologiekonzerne haben es sich die Autoren dieses Buches zur Aufgabe gemacht, mehr Realismus in die gesamte Diskussion zu bringen. Dazu zeichnen sie in einem historischen Abriss die Entwicklungslinie des autonomen Fahrens nach und zeigen in groben Zügen den aktuellen Entwicklungsstand sowie vereinzelt Zukunftsvisionen der wesentlichen Marktakteure auf. Besondere Aufmerksamkeit wird jedoch den Einstellungen und Präferenzen der zukünftigen Nutzer hinsichtlich des automatisierten bzw. autonomen Fahrens gewidmet. Neben einer Bestandsaufnahme, ob der Kunde überhaupt autonomes Fahren möchte, wurde untersucht, welche Nutzenkomponenten er am meisten schätzt und wie der Markteinführungsprozess - unter Berücksichtigung der Kundenpräferenzen - am besten ausgestaltet sein sollte. Darauf aufbauend wurde eine Reihe von Vorschlägen und Handlungsempfehlungen entwickelt, mit welchen Methoden die Adoptionsgeschwindigkeit und Diffusion des autonomen Fahrens durch intelligente Aktivitäten seitens der Automobilindustrie erhöht werden können.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Praktiker in Unternehmensleitung, Marketing und Vertrieb insbes. in der Automobil- und Automobilzuliefererindustrie
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-945456-17-0 (9783945456170)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Stefan Wengler ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hof. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der Ausgestaltung und dem Management von Geschäftsbeziehungen auf Business-to-Business-Märkten und dabei insbesondere auf der Zusammenarbeit in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungspartnerschaften. In den vergangenen 15 Jahren entwickelte sich zudem die Digitalisierung zu einem immer wichtigeren Bestandteil seiner Forschungsarbeit, da sich aufgrund der digitalen Transformation verstärkt Fragen nach einer effizienteren und effektiveren Zusammenarbeit und Geschäftsabwicklung in diesen (horizontalen und vertikalen) Wertschöpfungsnetzwerken sowie nach zukunftsorientierten Geschäftsmodellen stellen. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit berät er Unternehmen in der Produkt-, Innovations- und Marktentwicklung.
Andreas Schelter ist seit 2016 im Marketing/Business Development der Sparte Personal Health der Philips GmbH (Market DACH) tätig - dies zunächst in Wien und mittlerweile in Hamburg. Im Rahmen seines International Management Bachelorstudiums verbrachte er Auslandssemester in Schottland, Spanien und den USA. Nach einem Praxissemester in der Porsche Clubbetreuung unterstützte er den Marktlaunch des BMW i3 sowie BMW i8 im Projekt-und Produktmanagement bei BMW. Das Interesse an
neuen Mobilitätsthemen vertiefte er im Rahmen seines Marketing Management MBA-Studiums und leistete bereits mit seiner Thesis wesentliche Vorarbeit für die Veröffentlichung dieses Buches.
Dr. Sebastian Zips, M.A., MBA, vertritt seit dem Wintersemester 2018( die Professur für Marketing an der Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau. Davor arbeitete er mehrere Jahre als Hochschuldozent im Bereich Marketing an der Hochschule Hof sowie zahlreichen weiteren Hochschulen in Deutschland. In der Marketingforschung spezialisierte er sich auf die quantitative Marktforschung und führte in diesem Zusammenhang bereits zahlreiche Forschungsprojekte und Studien in unterschiedlichen Konsumgüterbranchen durch. Zudem verfügt er über umfangreiche Kenntnisse im Produktmanagement und berät neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit Unternehmen.