Pflanzenverzeichnis (Auswahl)
Brandkraut (Phlomis russeliana)
Bergenie (Bergenia cordifolia)
Duftnessel (Agastache)
Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Gelber Lerchensporn (Pseudofumaria lutea)
Gold-Garbe (Achillea filipendulina) Blütezeit
Himalaya-Steppenkerze (Eremurus
Katzenminze, Blaue (Nepeta x faassenii)
Korea-Minze (Agastache rugosa)
Lavendel, Echter (Lavandula angustifolia)
Moschusmalve (Malva moschata)
Orientalischer Mohn (Papaver orientale) auch Türkischer Mohn genannt
Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus)
Polster-Silberraute (Artemisia schmidtiana 'Nana')
Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea)
Quendel (Thymus pulegioides)
Schleifenblume, Immergrüne (Iberis sempervirens)
Sommer-Waldaster (Aster divaricatus)
Storchschnabel, Blutroter (Geranium sanguineum)
Steinkraut (Alyssum)
Teppich-Phlox (Phlox subulata)
Wüsten-Goldaster (Eriophyllum lanatum)
Wollziest (Stachys byzanthina
Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Als heimische Wildpflanze auf Magerrasen und steinigen Hängen wachsend, ist der Blutrote Storchschnabel in der Natur nicht mehr häufig anzutreffen. Seit dem 19. Jh. als Gartenpflanze beliebt, gibt es inzwischen zahlreiche Sorten in mehreren Farben.
Beschreibung: Anspruchslose, gut winterharte Pflanze, die sich durch unterirdische Rhizome ausbreitet und schnell schöne Polster bildet. Die leuchtend purpurfarbene Schalenblüten stehen auf 25-40 cm hohen Stängeln, die gelappten Blätter sind tiefgrün und verfärben sich im Herbst rötlich. Neben der Wildart gibt es zahlreiche empfehlenswerte Sorten wie 'Max Frei' (dunkelrosa) oder 'Tiny Monster' (rosaviolett).
Blütezeit: Juni bis August Bienenweidepflanze.
Verwendung: Insektenweidepflanze. Schön als Rabattenpflanze am Wegrand oder vor höheren Stauden, am Gehölzrand und im Steingarte