A. Methoden für den Entwurf synchron gesteuerter Systeme.- 1. Sequentielle Maschinen - Modell und Realisierung.- 1.1 Einführende Modellbetrachtung.- 1.1.1 Automatenbeispiel.- 1.1.2 Formale Automatenbeschreibung.- 1.1.3 Automatenstruktur mit Schaltnetzen.- 1.2 Asynchrone Rückkopplung.- 1.2.1 Struktur und Funktion.- 1.2.2 Race.- 1.2.3 Entwurf race-freier Automaten.- 1.2.4 Hazard.- 1.3 Synchrone Rückkopplung.- 1.3.1 Einführung des D-Flipflops.- 1.3.2 Synchrone Rückkopplungsbedingungen.- 1.3.3 Geschichtliche Flipflopentwicklung.- 1.3.4 Verallgemeinerter Flipflopbegriff.- 1.3.5 Auflösung der Übergangsfunktion.- 1.3.6 Flipflopsymbole.- 1.3.7 Taktausblendung.- 1.3.8 Zweiregisterautomat.- 1.3.9 Beobachtbarkeitsintervalle beim Einregisterautomaten.- 2. Grundzerlegung komplexer Schaltwerke.- 2.1 Aufgabenstellung für den Entwurf eines komplexen Schaltwerks.- 2.2 Operationswerk.- 2.3 Gesamtstruktur mit Steuerwerk.- 3. Operationsblöcke.- 3.1 Homogene Blöcke.- 3.1.1 Quellenauswahlnetze.- 3.1.2 Halbleiterspeicher mit Ein-Ausgangssammelweg.- 3.1.3 Operatornetze.- 3.1.4 Einfache Registerautomaten.- 3.1.5 Zählerautomaten.- 3.1.6 Synchronisationsschaltungen.- 3.2 Inhomogene Operationsblöcke.- 3.2.1 Zeitintervallbestimmende Elemente.- 3.2.2 Blöcke mit analogen Ein- oder Ausgangssignalen.- 3.2.3 Speicherblöcke.- 3.2.4 Ein/Ausgabeblöcke.- 4. Synthese des Steuerwerks.- 4.1 Synchrones Ablaufdiagramm.- 4.1.1 Operationsablauf.- 4.1.2 Steuerablauf.- 4.2 Steuerschrittmethode.- 4.3 Allgemeiner Steuerautomat.- 4.4 Steuerrückkopplung.- 4.5 Mikroprogrammwerk.- 4.5.1 Grundkonzept.- 4.5.2 Speichertypen.- 4.5.3 Komponentenauswahl.- 4.5.4 Adreßbildung.- 4.5.5 Unterprogramme.- 4.5.6 Stabilität im Steuerkreis bei statisch lesbarem Speicher.- 4.5.7 Steuerkreis ohne Pseudorückkopplung.- 4.5.8 Reduktion des Steuerwortspeicheraufwands.- 4.5.9 Mikroprogrammwerke mit Operationstaktausblendung.- 4.5.10 Mikroprogrammsteuerung von Operationswerkszyklen.- B. Entwurfsbeispiele.- 5. Anschlußblock für eine Fernschreibmaschine.- 5.1 Zeitgeber.- 5.2 Schnittstellenbeschreibung des FSM-Blocks.- 5.3 Operationswerk.- 5.4 Steuerablaufdiagramm.- 5.5 Steuerwerk.- 6. Schreib/Lesesteuerung für einen Trommelspeicher.- 6.1 Schnittstellenbeschreibung.- 6.2 Algorithmenbeschreibung.- 6.3 Operationswerk.- 6.4 Steuerwerk.- 7. Entwurf eines Bildschirmein/ausgabegerätes.- 7.1 Übersicht über verschiedene Verfahren der Bildschirmausgabe.- 7.1.1 Speicherung der Bildinformation.- 7.1.2 Strahlführung.- 7.1.3 Ausgabe von Schriftzeichenmatrizen.- 7.1.4 Ausgabe von Zeichnungen.- 7.1.5 Ausgabe beschrifteter Zeichnungen.- 7.2 Verfahren der Bildschirmeingabe.- 7.3 Aufgabenstellung.- 7.3.1 Ausgabeteil.- 7.3.2 Eingabeteil.- 7.4 Entwurf.- 7.4.1 Strukturierung des Gesamtsystems.- 7.4.2 Operationswerk des Ausgabeteils.- 7.4.3 Ausgabeoperationsabläufe.- 7.4.4 Steuerwerke des Ausgabeteils.- 7.4.5 Entwurf des Aufgabenverteilers.- 7.4.6 Entwurf des Puffersystems.- 7.4.7 Entwurf des Eingabeteils.- 7.4.8 Taktgenerator.- 8. Entwurf einer Vierspezies-Rechenmaschine.- 8.1 Aufgabenstellung.- 8.1.1 Schnittstellenbeschreibung.- 8.1.2 Algorithmenbeschreibung.- 8.2 Entwurf.- 8.2.1 Eingangsblock.- 8.2.2 Funktionsstapel.- 8.2.3 Zahlenspeicher.- 8.2.4 Rechenoperationswerk.- 8.2.5 Gesamtstruktur.- 8.2.6 Mikroprogrammwerk.- 8.2.7 Funktionserweiterung.- Literatur.