"Wer fragt, erhält Antworten, wer richtig fragt, die richtigen". Was die richtigen Antworten sind, kann völlig unterschiedlich sein; der Kläger-Anwalt will etwas erfahren, was der Anwalt des Beklagten auf gar keinen Fall hören will. Staatsanwalt und Nebenklagevertreter fragen nach ganz anderen Dingen als der Verteidiger. Das Buch hilft den einzelnen Beteiligten, in der jeweiligen unterschiedlichen Situation zu erkennen, was die "richtige" Antwort ist und wie man zielorientiert danach fragt. Es vermittelt anhand der neuen Rechtsprechung zur Überzeugungsbildung die Methode der Aussageninhaltsananlyse, wie Lügen und Irrtümer aufgedeckt werden. Es zeigt, wie man Urteile richtig begründet und wie man Fehler aufdecken kann. Das Handbuch ist eine Anleitung für Anwälte und Richter.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Anwälte, Richter und Staatsanwälte, juristische Praktiker aller Art sowie Seminarteilnehmer von Anwalts- und Fachanwaltsseminaren im Straf- und Zivilrecht.
Illustrationen
Grafik, 2 s/w Abbildungen, 2 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-020446-1 (9783170204461)
Schweitzer Klassifikation
Axel Wendler, RiOLG, Lehrbeauftragter Universität Tübingen, seit langem Leiter v. Seminaren f. Juristen, f. Mitarbeiter v. Firmen u. Versicherungen im In- u. Ausland, bekannt aus zahlr. TV-Auftritten u. Veröffentlichungen
Dr. Helmut Hoffmann, RiOLG a.D., regelm. Autor in NJW u. MMR, Seminarleiter in vielen unterschiedl. Bereichen.