Das Thema Produktpiraterie gewinnt immer mehr an Brisanz. Die Gesamtzahl der jährlich beschlagnahmten Produkte bewegt sich im Bereich von 40-50 Millionen. Den Originalherstellern enstehen durch Produktfälschungen Schäden in Milliardenhöhe. Betrachtet man die Anzahl der an den Außengrenzen der EU beschlagnahmten gefälschten Gegenstände, verzeichnet die Produktpiraterie jährliche Zuwachsraten im oberen zweistelligen Bereich.
Marcus von Welser und Alexander González verknüpfen in ihrem Buch die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Produktpiraterie. Dargestellt werden nicht nur die wirtschaftlichen Hintergründe und die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch verschiedene Lösungsansätze und Strategien (z. B. Sicherungstechnologien, Marktüberwachung und Öffentlichkeitsarbeit) zur Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie. Die Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele in der Praxis erprobte Modelle.
Die 2., aktualisierte Auflage berücksichtigt die modernsten Sicherheitstechnologien und neue Verordnungen (auf EU-Ebene), die in den letzten Jahren in Kraft gestreten sind.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-527-50800-6 (9783527508006)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Marcus von Welser, LL.M.
Jahrgang 1971. Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und an der University of Warwick in Großbritannien (LL.M.). Promotion im Urheberrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Publikationen unter anderem zum Urheberrecht und zum Recht der Grenzbeschlagnahme. Rechtsanwalt in München, zugelassen seit 2002. Seine Spezialgebiete sind das Recht des geistigen Eigentums sowie das Urheber- und Medienrecht. Die Schwerpunkte liegen auf dem Markenrecht (Anmelde- und Prozessverfahren), auf dem Lizenzvertragsrecht und auf der Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie.
Dr. Alexander González
Jahrgang 1969. Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Promotion im Urheberrecht an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Veröffentlichungen zum Designrecht. Seit 2000 als Rechtsanwalt in München tätig. Seine Spezialgebiete sind der gewerbliche Rechtsschutz und das Urheberrecht mit den Schwerpunkten nationales und internationales Marken- und Designrecht, Grenzbeschlagnahmeverfahren und Pirateriebekämpfung. Nationale und internationale Prozesstätigkeit.