In der globalen Wissensgesellschaft rückt die Innovationspolitik immer stärker in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Zwischen der wachsenden Bedeutung und dem Wissen über Innovationspolitik besteht allerdings bisher noch eine deutliche Lücke. Dieses Lehrbuch versucht, diese Lücke zu schließen. Es beschreibt auf Basis empirischer Befunde und zukunftsrelevanter politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen anschaulich Gegenstand, Bedingungen, Konzepte und Möglichkeiten der staatlichen Innovationspolitik in der globalen Wissensökonomie.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Illustrationen
207
207 s/w Abbildungen
XXII, 332 S. 207 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-12632-8 (9783409126328)
DOI
10.1007/978-3-322-90865-0
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Johann Welsch lehrt Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Wiesbaden. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen in den Bereichen Innovations-, Struktur-, Arbeits- und Beschäftigungspolitik.
1 Gesellschaftliche Probleme und technischer Fortschritt.- 1.1 Einführung.- 1.2 Wachstum und Innovation.- 1.3 Beschäftigung und Innovation.- 1.4 Inflation und Innovation.- 1.5 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht und Innovation.- 1.6 Umweltschutz, Energie und Innovation.- 2 Innovation: Grundlagen und Grundbegriffe.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Innovation und technischer Fortschritt in der neoklassischen Theorie.- 2.3 Schumpeter's Innovationsbegriff.- 2.4 Innovation und Wettbewerb.- 2.5 Innovation als Prozess.- 2.6 Ursachen für den Wandel des Innovationsverständnisses.- 3 Innovationsstandort Deutschland: Das nationale Innovationssystem.- 3.1 "Innovationssystem": Begriff und offene Fragen.- 3.2 "Innovationssystem" als heuristisches Konzept.- 3.3 Innovationssysteme: Gehäuse für den Umgang mit Wissen.- 3.4 Abgrenzung und Ebenen von Innovationssystemen.- 3.5 Entstehung und Entwicklung von Innovationssystemen.- 3.6 Modelle nationaler Innovationssysteme.- 3.7 Politik des nationalen Innovationssystems.- 3.8 Elemente des deutschen Innovationssystems.- 3.9 Output des Wissenschafts- und Forschungssystems.- 3.10 Das System des Technologietransfers.- 3.11 Besonderheiten des deutschen Innovationssystems.- 3.12 Stärken und Schwächen.- 4 Deutschland im internationalen Innovationswettbewerb.- 4.1 Die Forschungsprozesskette.- 4.2 Zur Erfassung von FuE-Daten.- 4.3 Innovationsstandort Deutschland: Kennzahlen und empirische Befunde.- 5 Innovationspolitik in der Marktwirtschaft.- 5.1 Was ist "Innovationspolitik"?.- 5.2 Ordnungspolitische Bewertung der Innovationspolitik.- 5.3 Phasen der Innovationspolitik.- 5.4 Ziele der Innovationspolitik.- 5.5 Instrumente der Innovationspolitik.- 5.6 Ausgewählte "weiche" Steuerungsinstrumente.- 5.7 Ebenen der staatlichenInnovationspolitik.- 5.8 Innovationspolitik der Europäischen Union.- 6 Bedingungen, alternative Konzepte und Handlungsspielräume der Innovationspolitik.- 6.1 Bedingungen und Voraussetzungen der Innovationspolitik.- 6.2 Konzepte der Innovationspolitik.- 6.3 Handlungsspielräume und Grenzen der Innovationspolitik.- Stichwortverzeichnis.